Skip to main content

Event

"The End"




Am 28. und 29. September präsentierte der DSp-Kurs der Q2ks unter der Leitung von Frau Tiedemann die selbstgeschriebene Szenencollage “The End”.

Szenencollage? Szenencollagen sind Theaterstücke aus aufeinanderfolgenden Szenen, ohne durchgehende Erzählung oder Handlungsstränge. Um zwischen der losen Abfolge der einzelnen Szenen einen Gesamtzusammenhang herzustellen, können verschiedene Elemente genutzt werden.

Die Szenencollage der Q2ks beschäftigt sich mit verschiedenen Weltuntergangsszenarien- also "The End"-, die uns Menschen in naher Zukunft begegnen können. Die einzelnen Szenen greifen dabei auch aktuelle Ereignisse, wie z.B. die Digitalisierung, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine oder auch die Folgen des Klimawandels auf. Geschickt wurden die Szenen dabei durch einen präsenten Erzähler verknüpft, der das Publikum als immer wiederkehrende Figur durch das Stück führte.

"The End" hat das Publikum trotz der ernsthaften Thematik rundum begeistert. Die schauspielerischen Leistungen der einzelnen Darstellerinnen und Darsteller waren[nbsp]überzeugend. Die "Reise in die Zukunft" hat vermutlich viele an den beiden Abenden nachdenklich und mit vielen Fragen nach Hause gehen lassen...wie wird wohl "The End" wirklich aussehen?

Vielen Dank an die Q2ks für diese mutigen, zum Nachdenken anregenden und gelungenen Aufführungen! Vielen Dank an das Technik-Team! Und ein besonders großer Dank geht an Frau Tiedemann! "The End" war ihre letzte DSp-Aufführung! Ein rundum gelungenes "The End"! Merci!



[tag]

Zurück

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft - wir feiern mit!




[Ti] Am 22. Januar jährte sich zum 60. Mal der Tag des berühmten Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich, unterzeichnet 1963 von den beiden Staatsoberhäuptern Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, der die Zusammenarbeit der beiden Länder auf eine neue Stufe hob. Die bereits vorher initiierten Kooperationen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene erreichten neue Dimensionen und machten Deutschland und Frankreich in den folgenden Jahrzehnten zum „Motor“ der europäischen Einigung. Ein lebendiges Zeichen dieser Freundschaft ist der seit 1984 bestehende Schüler-Austausch des Gymnasiums Harksheide mit unserer Partnerschule in Le Mesnil-Esnard (bei Rouen/Normandie). Sich kennen, akzeptieren und verstehen lernen ist ein Beitrag zu Kooperation und Frieden in Europa und der Welt. Auch wenn es immer noch für Erstaunen sorgt, wenn Franzosen ihr Baguette mit Butter und Marmelade in den Kaffee/Kakao tunken und Deutsche ihr Frühstück oder Abendbrot auf einem Holzbrett einnehmen.                     


[tag]

Zurück

Ahoy, there! Theatre@School zu Besuch




[Kd]  Am vergangenen Mittwoch, den 08.02.2023, nahmen Captain Crab und sein Freund Fisher des englischen Theaters „Theatre@School“ unsere 5. und 6. Klässler mit ihrem Schiff mit auf eine heitere und bewegende Schatzsuche. Unterwegs mussten gefährliche Piraten besiegt werden und wir lernten den Alltag eines Matrosen auf hoher See kennen. All das in Englischer Sprache! Auch wenn nicht jede Vokabel verstanden wurde, fesselte das Stück mit bekannten Popsongs wie „Happy“ von Pharrell Williams oder „Whenever, Whereever“ von Shakira zum Mitsingen, Mitklatschen und Mittanzen – einmal tanzte der ganze Saal- sowie mit zahlreichen direkten Interaktionen zwischen Schauspielern und Publikum. Die Botschaft des Stückes, dass Freundschaft das wichtigste auf der Welt und mehr wert als eine Kiste voll Gold ist, rundete diese ungewöhnliche Schatzsuche gelungen ab. Abschließend durften unsere Schüler und Schülerinnen ihr Englisch an den Schauspielern testen und ihnen Fragen stellen, wobei sich unsere Schülerschaft mit ihrem Englisch gut präsentierte!

Anbei eine Auswahl an Kommentaren von Schülern und Schülerinnen der Klasse 6d von Frau Gau zum Stück:

Today we watched an English theater play about pirates and a treasure. The pirate’s name was Captain Crap and his friend was Fisher. Captain Crap loves singing and dancing but Fisher doesn’t like dancing and singing. She wants to find a treasure. They have a treasure map and their ship the “Rusty Bucket” . At the end they find the treasure but there is nothing inside. Captain Crap found the treasure many years ago. Ahoy there is a show about a pirate and a fisher. I think it was well performed. It was a good show with music, singing and dancing. It was funny to look at the stage. I think the people on the stage talked too fast and I couldn’t understand everything. But I could still see what they did so I understood the story. (Finja)

I like comedy and I think the theatre was good. I also like the fight of the captains. I like that the actors spoke to the audience and that we could ask questions at the end. I also liked the music (Levin)

My favorite character was Fisher. She is clumsy, funny and talented. I love this theater play because it is in English. Mr. Craps I guess is not talented but the actors did a very good job. But I didn’t understand some words. (Jana) There was a war between pirates who didn’t like each other. I think the story was good but also a bit boring. They sang a lot and had fun on the stage. (Stine und Lotje, Lenja)

On Wednesday, February 8th 2023 in the 2nd Block there was a theater play for the 5th and 6th classes. The play “Ahoy there” was played by 2 actors from England. The story was about pirated looking for a treasure with a treasure map. There was also a fight. However the whole piece was a bit lost. In the end the treasure was found but without gold and silver. I liked the piece. (Hanna) For me the theater play was good. I think the others think it was good too.

Ich fand das Stück relative langweilig und überdreht, doch das Ende fand ich eigentlich doch ganz schön. Den Anfang fand ich langweilig. Dort haben sie fast nur gesungen und getanzt. Der mittlere Teil war okay. Das Ende war das Beste vom Stück, weil es mich berührt hat. Mein Lieblingscharakter war Fisher. Sie konnte schön singen. (Elisa)

I liked the show because it was comedy. The play was good because it was about pirates. The message of the play was great. It was: “ In reality the treasure in life is to have fun with friends not money. The actors acted well. The dance show was funny.

 Das Theater was schön. Als es losging konnten wir uns das gar nicht vorstellen. Am Ende aber stellte sich heraus das der Captain den Schatz schon ein paar Jahre vorher gefunden hatte. Am Schluss durften wir den Schauspielern Fragen stellen.

Wir waren heute im Theater und haben „Ahoi there“ geschaut. Es war sehr lustig. Manchmal war das Publikum sehr unruhig, aber es hat trotzdem Spaß gemacht. Am Ende haben wir noch Fragen an die Schauspieler gestellt. Sie haben uns vielen Fragen beantwortet. Ich würde mich freuen, würden wir es wiederholen.

Am 8.2. gingen wir im 2 Block (3 &4 Stunde) in unseren Festsaal, denn dort fand ein englisches Theaterstück statt. Das Stück hieß „Ahoi there“ und es ging hauptsächlich um einen Fischer und einen Piraten. Es war sehr lustig und es wurde immer wieder darüber diskutiert wem das Schiff gehörte. Wir hatten zwar im Voraus eine Vokabelliste bekommen, konnten jedoch einiges nicht verstehen, weil sehr schnell gesprochen wurde. Trotzdem war es gut und ein super Ersatz für einen Englischstunde. (Finja)

The theatre was boring and funny. I think the fight scenes were really cool and the mood was good too. But the boat wasn’t good because the design was boring. The actress that played Fisher was so pretty. (Berat)


[tag]

Zurück

Bezirksmeisterschaften im Volleyball




[Clara/Rebecca] Am 15.02.2023 bestritten die Jungen des E-Jahrgangs die Bezirksmeisterschaft im Volleyball, bei Jugend trainiert für Olympia, mit großem Erfolg.

Zur Vorbereitung auf die Meisterschaft stellten sich der Sportkurs, sowie das Sportprofil der Q2 zur Verfügung und spielten einige Sätze gegen die Jungen des E-Jahrgangs. An dieser Stelle wollen wir uns dafür bedanken, dass sie Teil der erfolgreichen Vorbereitung waren.

Am Morgen des 15.02.2023 ging es dann, sowohl für die Jungen, als auch für ihren mitreisenden Fan-Block nach Großhansdorf, den Austragungsort der Meisterschaft. Nach einem kurzen Warmmachen und Einspielen stand das erste Spiel, gegen die Gemeinschaftsschule Mölln an. Der erste Satz startete nicht all zu gut und wir gerieten mit 2:5 in den Rückstand. Nach viel Unterstützung durch den Fan-Block konnten die Jungen das Spiel drehen und es stand nun 15:9. Von dort an ging es nur noch bergauf und der Vorsprung konnte ausgebaut werden. Wir gewannen den ersten Satz also mit 25:16. Auch im zweiten Satz lagen wir zu Beginn mit 2:3 zurück, doch nach einigen starken Blöcken und Aufschlägen, gelang es uns in Führung zu gehen, nun stand es 11:10. Es gelang uns nicht nachzulassen und so steht es 17:11. Schlussendlich gewinnen wir, wenn auch knapper, mit 25:19 den zweiten Satz.

Das nächste Spiel bestritten wir gegen die Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen aus Lübeck. Im ersten Satz dieses Spiels waren wir von Beginn an hell wach und das machte sich bezahlt. Wir gingen schon früh mit 7:2 in Führung und bauten diese immer und immer weiter aus bis es schließlich 20:7 stand. Wir gewannen den Ersten Satz des zweiten Spiels mit 25:9. Auch im zweiten Satz klappte vieles besser als im ersten Spiel und auch dort gingen wir früh in Führung (8:1), schlussendlich gewannen wir auch diesen Satz mit 25:14.

Nun stand das dritte und somit letzte Spiel des Tages an und zwar gegen den Gastgeber vom Emil-von-Behring Gymnasium Großhansdorf. Dieses Spiel war sehr spannend und nervenaufreibend. Der erste Satz begann und es war ein Kopf an Kopf rennen, beim ersten Timeout stand es 11:10. Unser Fan-Block gab nochmal alles und feuerte an was das Zeug hielt und so gelang es uns, uns abzusetzen (17:11). So gewannen wir den ersten Satz, nach einer spannenden Anfangszeit, deutlich mit 25:14. Der zweite Satz startete nach einigen kleineren Fehlern schlecht und wir gingen mit 0:5 in Rückstand. Von der Tribüne kamen jedoch weiterhin aufmunternde und anfeuernde Worte, die unseren Jungs Mut und Kraft gaben. So knabbern sie den Rückstand Punkt für Punkt ab und es steht nach kurzer Zeit 4:8. Nach einer schwachen Anfangsphase gelingt uns dann der Ausgleich (14:14). Unsere Jungs lassen sich nicht unterkriegen und bauen die Führung aus. Es steht 24:19, das bedeutet SATZBALL! Und da ist er der letzte Punkt (25:19). Wir gewinnen also auch dieses Spiel, woran auch der Fan-Block nicht ganz unbeteiligt ist.

Nun folgt die Siegerehrung und wir werden nach drei spannenden Spielen und einem lehrreichen Tag erster und qualifizieren uns somit für die Landesmeisterschaft in Flensburg. Glückwunsch an: Damian, Lasse, Till, Timmy, Torben, Sepand, Valerij und Vassili.


[tag]

Zurück

Bundesjugenspiele 2023





[Vw] Bei bestem Wetter konnten wir am Mittwoch unser Sport- und Spielefest feiern. Bei den Bundesjugendspielen konnten die Schülerinnen und Schüler große Erfolge erzielen. In den Spielbereichen wurde die Zeit zwischen den Wettkämpfen verbracht. Festivalstimmung auf dem Schulgelände. 

Ohne die Organisatoren und die zahlreichen Helfer wäre dieses wunderbare Fest nicht möglich gewesen. Ein riesiges Dankeschön an Frau Schmale und Frau Bicker sowie das Q1-Sportprofil für die Organisation! Das war eine logistische Meisterleistung! Vielen Dank an den Q1-Jahrgang und die Sportfachschaft, die als Riegenführer und als Helfer an den Wettkampfstationen und für besondere Aufgaben (Organisation, Moderation,) im Einsatz waren. Vielen Dank auch an Frau Pohl und ihren Q1-Kurs, die das Rechenzentrum übernommen haben. Vielen Dank an die Technik-AG, die uns mit Musik unterstützt hat und für die Übertragung der Durchsagen verantwortlich war. Vielen Dank auch an die Schulsanitäter, die parat standen! Vielen Dank an den E-Jahrgang, der für die Spielstationen zuständig war. Ihr habt den Schülerinnen und Schülern super Angebote gemacht. Und dann ein großes Dankeschön an die Eltern, die uns so wunderbar mit einem eigenen Kioskstand versorgt haben! Was Wasser wurde in diesem Jahr vom Schulverein und von famila gesponsert. Herzlichen Dank!

Wir blicken zurück auf ein wunderbares Sport- und Spielefest. Danke für die Unterstützung dabei!


  • IMG 3191

  • IMG 3231

  • IMG 3270

  • IMG 3293

  • IMG 3306

  • IMG 3402

  • IMG 3422

  • IMG 3426

  • IMG 3518

  • IMG 8160

  • IMG 8161

  • IMG 8169

  • IMG 8172

  • IMG 8174

  • IMG 8176

  • IMG 8181

  • IMG 8183


[tag]

Zurück

Die Geister, die wir riefen, ...




[Lw]... strömten am Freitag, den 28. Oktober, in Scharen in den Innenhof der Schule, den die Schülervertretung in eine schaurig-schöne Partylocation verwandelt hatte, um die Schulgemeinschaft mit einer Halloweenparty auf den Beginn der dunklen Jahreszeit einzustimmen. Bis spät in den Abend feierten etwa 200 unserer schuleigenen Geister, Monster und allerhand anderer Kreaturen aus den Reichen der Nacht und der Alpträume kräftig gestärkt durch die Verpflegung, die der Q2-Jahrgang im Kiosk und an einem Außenposten verkaufte. Der Höhepunkt der Halloweenparty war der Köstumwettbewerb, bei dem SV und Junior-SV gemeinsam die Gewinner kührten und eine furchteinflößende Kriegerin mit einem Gutschein für den Schulkiosk prämierten.

Die technische Realisierung und musikalische Untermalung des Abends sowie die Animation der feierwütigen Kostümzwerge übernahm die Technik-AG mit viel Herz und Einsatz.

Vielen Dank allen Beteiligten für ihr außerordentliches Engagement! 


  • DSC 07019

  • DSC 07021

  • DSC 07036

  • DSC 07043

  • DSC 07054

  • DSC 07041

  • DSC 07077

  • DSC 07076

  • DSC 07065

  • DSC 07153

  • DSC 07117

  • DSC 07184

  • DSC 07169


[tag]

Zurück

Ein vorweihnachtlicher Theaterbesuch



[Leevin, Mersad und Vanessa, 5a] Am 13.12.2022 waren wir, die Klasse 5a, mit Frau Bicker, Frau Schmale und Frau Plümer im Theater, um uns „Herr der Diebe“ von Cornelia Funke anzusehen. Wir mussten schon um 8:10 Uhr mit der U-Bahn losfahren. Als wir nach etwa 40 Minuten beim Deutschen Schauspielhaus in Hamburg angekommen und ganz nach oben in den 2.Rang gestiegen waren, nahm eine Frau uns unsere Jacken und Rucksäcke ab und packte sie in eine große Tüte. Als wir dann den Theatersaal betraten, staunten wir. Es ist ein sehr großer Raum und sieht innen aus wie ein Palast. Das Stück fing dann damit an, dass Bo und Prosper durch das Publikum auf die Bühne kletterten. Die Brüder sind nach Venedig geflüchtet, weil ihre schreckliche Tante Bo bei sich aufnehmen und Prosper in ein Waisenhaus stecken will. Während die Tante einen Detektiv damit beauftragt, sie zu suchen, treffen die Jungen auf eine Kinderbande, die vom Herrn der Diebe angeführt wird. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber die Kinderbande bekommt den Auftrag, einen Flügel zu stehlen, der zu einem geheimnisvollen Karussell gehört. Insgesamt fanden wir es super toll. Einiges ist anders als in dem Buch von Cornelia Funke, zum Beispielsteht die Bühne die ganze Zeit unter Wasser und es tritt manchmal ein Fremdenführer auf, der Touristen – also dem Publikum – etwas über die Bedeutung des Klimawandels für Venedig erzählt. Außerdem wurden wie in einem Musical einige Songs gesungen, viele von uns fanden das nicht so gut. Richtig toll war das Bühnenbild, zum Beispiel das phantastische Karussell, und viele Schauspieler hatten buntgefärbte Haare.


[tag]

Zurück

Erstes Mitmach-Science-Festival am Gymnasium Harksheide





[Ba] An unserem Gymnasium wurde in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg und der Phänomenta Flensburg das Festival MINTKultur*en ausgerichtet – das erste seiner Art in Norderstedt und Umgebung. MINT steht hierbei für Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik. Ein Zähl- und Schätzprojekt des NIT-Kurses der 9. Klasse, welcher selbst sein lüttING-Brückenbau-Projekt ausgestellt hat, ergab für beide Tage eine Teilnehmerzahl von mindestens 1050 Personen. Darunter waren Schülerinnen und Schüler von unserem Gymnasium und von anderen Norderstedter Schulen, deren Eltern und Geschwister sowie viele interessierte Norderstedter. Diese bekamen von 25 Ausstellern, Gruppen und Initiativen ein buntes Programm rund um spannende MINT-Themen geboten. Ziel des Festivals war es zum einen Einblicke in Innovationen und zukünftige Fragestellungen zu geben. Beispielsweise waren dies künstliche Intelligenz, Hologramme, DNA-Untersuchungen, Raketenbau, 3D-Druck, Virtual Reality, Robotik, Windräder sowie Wasserschutz. Zum anderen konnten die Besucher aber auch grundlegende Erfahrungen beim Mikroskopieren, Löten, Programmieren, Reanimieren, Pipettieren, Konstruieren und Bauen sammeln.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr außerordentliches Engagement! 


  • DSC 06927

  • DSC 06932

  • DSC 06933

  • DSC 06936

  • DSC 06937

  • DSC 06951

  • DSC 06955

  • DSC 06982

  • DSC 06979

  • DSC 06968

  • DSC 06994

  • DSC 06990

  • DSC 06989

  • DSC 06988

  • DSC 07004

  • DSC 07006

  • DSC 07007

  • DSC 07010

  • DSC 07012


In Kooperation mit


Geördert durch


[tag]

Zurück

Frankreich-Austausch 2023




[Ra] „Vive l’amitié franco-allemande“ oder auch: „Was lange währt wird endlich gut“

Nach besonders langen und schwierigen Terminverhandlungen mit unserer französischen Partnerschule und erneuten, recht kurzfristigen Termin-Änderungen sogar noch nach Anmeldeschluss durch die französische Seite konnte der Frankreich-Austausch 2023 dann im vergangenen März mit dem Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler sowie deren beiden begleitenden Deutsch-Lehrerinnen bei uns dann endlich erfolgreich in die Startlöcher gehen.

Unsere französischen Gäste waren vom 19.03.23 bis zum 26.03.23 bei uns in Norderstedt, und wir waren mit 22 unserer Neuntklässler einige Zeit später, vom 05.06.23 bis zum 12.06.23, in der Normandie.

In Frankreich haben in erster Linie die „Troisièmes“ am Austausch teilgenommen, da es jedoch dieses Mal in dieser Jahrgangsstufe weniger französische Schülerinnen und Schüler als deutsche gab, haben auch noch einige der „Secondes“ mitgemacht, die schon im letzten Jahr dabei waren.

Da es sich um einen klassischen Schüleraustausch handelt, sind die Jugendlichen auch in Gastfamilien, d.h. in den Familien ihrer jeweiligen Austauschpartner untergebracht, was übrigens auch für uns Lehrkräfte (dieses Mal Herr Karwaski und Frau Rathje) gilt, so dass alle Beteiligten i.d.R. auch einen guten Eindruck vom Familien- und Alltagsleben der jeweiligen Partnerfamilie bekommen.

Es gab allerdings zwei Jungen unter den deutschen Teilnehmern, die von Montag bis Freitag im Internat unserer Partnerschule untergebracht und nur am Wochenende in einer französischen Gastfamilie waren. Eine französische Schülerin konnte zudem nicht mit nach Deutschland fahren, sie hat aber ihre deutsche Austauschpartnerin in Frankreich aufgenommen und wird sie vermutlich im kommenden Schuljahr in Deutschland besuchen, da die beiden sich wirklich besonders gut verstanden haben.

Neben dem Kennenlernen unserer Schule und der Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Klassen und Fächern standen beim Besuch unserer französischen Gäste bei uns u.a. zwei Ausflüge nach Hamburg sowie ein Tagesausflug nach Berlin auf dem Programm. Für den Berlin-Ausflug konnten wir zudem Herrn Eggenstein – ein super Berlin-Kenner, der sich als perfekter Stadtführer erwiesen hat – als weitere Begleitperson gewinnen ;) In Berlin haben wir u.a. auch das Mauermuseum am Checkpoint Charly besucht.

  • Abschlussabend In Der Providence

  • Abschlussabend In Frankreich

  • Abschlussabend Volleyball

  • Berlin Ausflug

  • Berlin Eg Erzahlt

  • Berlin Gruppenfoto Brandenburger Tor

  • Berlin Tagesausflug Stadtfuhrer Eg

  • Besuch Bei Uns Collage

  • Bus

  • Etretat Felsen

  • Etretat Wanderung

  • Etretat

  • Gruppenfoto Bei Uns In Der Schule

  • HH Ausflug Vor Der Elphi

  • HH Ausflug

  • Honfleur Gruppenfoto

  • Honfleur Kirche

  • Honfleur Lehrerteam

  • Paris Gruppenfoto

  • Paris Notre Dame

  • Rouen Bei Der Horloge

  • Rouen

  • Abschlussabend Volleyball

  • Abschlussabend In Frankreich

  • Abschlussabend In Der Providence

  • Abschlussabend Bei Uns Buffet

  • Abschlussabend Bei Uns Mensa

  • Abschlussabend Bei Uns Das Lehrerteam

Bei unserem Besuch in Frankreich im Juni durften wir uns dann über weitere tolle Ausflüge freuen, und zwar nach Rouen, mit einem Besuch des beeindruckenden und sehr modernen Museums über Jeanne d’Arc (auf Deutsch: der Jungfrau von Orléans), dem „Historial Jeanne d’Arc“; wir konnten zudem bei bestem Wetter die beeindruckende Steilküste am Ärmelkanal in Étretat sowie das pittoreske, mittelalterliche Fischerörtchen Honfleur bewundern und haben schließlich einen Tagesausflug nach Paris gemacht. Natürlich konnten unsere Schülerinnen und Schüler sich aber auch einen Eindruck vom Unterricht an unserer Partnerschule verschaffen.

Die deutsch-französische Projektarbeit, von der u.a. die Zuschüsse abhängen, die wir über das DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) vom Land S-H sowie von der Stadt Norderstedt bekommen, wurde in binationalen Gruppen bereits in Deutschland begonnen und in Frankreich fortgeführt. Es ist ein tolles pdfdeutsch-französisches Journal mit diversen Artikeln entstanden, das hier auf der Homepage ebenfalls angesehen werden kann. Dieses Journal franco-allemand wird übrigens auf den Homepages beider Schulen veröffentlicht.

In beiden Schulen gab es schließlich einen feierlichen Abschlussabend mit Mitbring-Buffet - bei uns sogar auch mit richtiger Party, auf der unsere Technik-Jungs für Musik, Lichttechnik und Tanzstimmung gesorgt haben (danke dafür nochmal!) – und zu dem auch die Austausch-Eltern mit eingeladen waren.

Bei unserem Besuch in Frankreich hat ein französischer Schüler zudem eine Party für die gesamte Austauschgruppe am Wochenende privat bei sich zu Hause organisiert, was für unsere Schülerinnen und Schüler sicher auch eine tolle Erfahrung war.

Die Austauschgruppe hat insgesamt sehr gut harmoniert und es war für alle sicher eine sehr bereichernde Erfahrung.

Wir feiern im Schuljahr 2023/24 übrigens das 40-jährige Jubiläum unseres Frankreich-Austausches mit unserer Partnerschule in der Normandie und freuen uns jetzt schon auf einen weiteren, tollen Austausch sowie auf eine tolle Feier!


[tag]

Zurück

Gymnasium Harksheide gewinnt Robotik-Wettbewerb




[Ba] Im Rahmen des Festivals MINTKultur*en, das vom Gymnasium Harksheide in Kooperation mit der Europa Universität Flensburg und der Phänomenta Flensburg ausgerichtet wurde, fand ein LEGO-Robotik-Wettbewerb statt. Insgesamt nahmen 38 Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen in zwei Kategorien an dem Wettbewerb teil.

Den ersten Platz in der Anfänger-Challange belegte Daniel aus 8c des Copperincus Gymnasiums. Den ersten Platz in der Fortgeschrittenen-Challange erreichten Tim und Henry aus der 9c des Gymnasiums Harksheide. Die Sparkassen Holstein und Südholstein stifteten allen Schülerinnen und Schüler, die die Challange gelöst haben, LEGO-Figuren. Die beiden Gewinnerteams erhalten darüber hinaus 60 € für die jeweiligen Klassenkassen! 

Herzlichen Glückwunsch!


  • DSC 06966

  • DSC 06977

  • DSC 07009

  • IMG 2935


Gefördert durch:


[tag]

Zurück

Harksheider Ingenieure von morgen bekommen Besuch von der lüttING-Jury




[Ba/Sw]  Der WPU-NIT der 9. Klasse nimmt derzeit am lüttING-Programm der Technischen Akademie Nord teil – einem Programm für „kleine Ingenieure“, in dem „Technik auf Schule trifft“. Im Rahmen dieses Programms war die Jury des Programms nun bei uns am Gymnasium und hat sich den Stand des Projekts „Brückenbau 3.0“ angeschaut, für den der Kurs in diesem Schuljahr gefördert wird.

So konnte die Jury sehen, was die Schülerinnen alles bereits auf die Beine gestellt haben: Materialuntersuchung am Kraftprüfstand sowie Mikroskop, statische Untersuchung mittels Konstruktionszeichnungen, an Modellen, in Experimenten sowie durch Animationen, virtuelle Erfassung von Brücken aus Norderstedt mit einer 360°-Kamera, virtuelle Begehungen von Brücken mit VR-Brillen und die Herstellung von Brückenmodellen mittels CAD-Programm und 3D-Drucker. Es war eine sehr beeindruckende Präsentation der Schülerinnen und Schüler! Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie bereits jetzt mit den Werkzeugen der „großen“ Ingenieure bestens umgehen können. In den kommenden Schulwochen stehen nun einige Exkursionen nach Lübeck und nach Kiel an sowie die Herstellung von verschiedenen Brücken im Miniaturformat an.


  • IMG 1677

  • IMG 4671

  • IMG 4687

  • IMG 4697

  • IMG 4703

  • IMG 4719

  • IMG 4735

  • IMG 4761

  • IMG 4766

  • IMG 4773

  • IMG 4799

  • IMG 4823


gefördert durch

  • Final Logo Land SH

  • Final Logo Petersen Stiftung

  • Final Logo Stiftung Nordmetall

  • Final Logo Technische Akademie Nord

Kooperationspartner

  • Koop Final Logo Binder

  • Koop Final Logo Luebeck

  • Koop Final Logo TH Luebeck

[tag]

Zurück

Kammermusikabend




[Rf] Am Dienstagabend, den 13.12., wurde unser Musenraum zu einem kleinen Konzertsaal umgebaut und überall wuselten Schülerinnen und Schüler aus dem 5.-9. Jahrgang herum, die noch einmal ihr Vortragsstück üben oder ihr Instrument stimmen wollten. Vor einem Raum voll mit Eltern, Freunden und Lehrkräften wurde das lang geübte Stück mit Klavier, Schlagzeug oder Gesang präsentiert. Aber nicht nur Kammermusik wie Bach oder Clementi erklang, sondern auch komplizierte Schlagzeugfills von Guns N' Roses, ein E-Gitarrensolo von Metallica und ein Boogie auf dem Klavier. Eröffnet wurde das Konzert mit zwei Weihnachtsliedern der Instrumental - AG, bei denen gleich mehrere Talente ihr Können an Metallo- und Xylophon, Gitarre, Klavier und Schlagzeug zeigten. Zum Schluss spielte die neue Band-AG zum ersten Mal vor einem Publikum, das anschließend mit einem gemeinsamen "Oh Tannenbaum" verabschiedet wurde.

Vielen Dank sagt die Musikfachschaft an alle Mitspielenden, die mit ihrem Beitrag dieses schönes Vorweihnachtskonzert möglich gemacht haben.


  • DSC 07190

  • DSC 07193

  • DSC 07194

  • DSC 07196

  • DSC 07199

  • DSC 07204

  • DSC 07208

  • DSC 07210

  • DSC 07213

[tag]

Zurück

Lange Nacht der Antike




Am 23.9.2022 fand an unserer Schule das erste Mal die Lange Nacht der Antike statt. An diesem Abend haben sich über 160 Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch das Labyrinth des Minotaurus gemeinsam geknobelt, geforscht und gekämpft. Bis zum Schluss waren viele mit Feuereifer dabei und hätten am liebsten noch weiter gemacht. Dabei wurden Freude über richtige Lösungen ebenso wie Enttäuschungen über falsche Antworten zunächst innerhalb der Teams, später auch team-, klassen- und sogar jahrgangsübergreifend mit den anderen Schülerinnen und Schülern, aber auch mit den anwesenden tatkräftig unterstützenden Oberstufenschülern und den Lehrkräften geteilt. Ohne die Helfer aus dem Team Justice, einige andere Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und die Mitglieder der Technik-AG wäre der Abend aber nicht das geworden, was er war: ein voller Erfolg!!!

Unsere besten Teams waren mit jeweils 833 Punkten waren:
Team: Nightwing (Hanno, Mouayad und Filip, 7b)
Team: DVD (Ella, Clara, Svea, und Konstantin, 7a)
Team: antiquae puellae (Anna-Lena (7b), Emily(7c), Lena (7b) und Svea Odebrecht (7c)
Team: Die frechen Füchse (Isabel, Finja, Merle und Carlotta, 6c)
Team: die Tortenschnitten (Lorena, Meri, Selinar und Melia, 6c)
Team: Dream Team (Sophie, Marla und Neele, 6c)
Team: Vergangenheit (Tom, David Minasyan und Lukas Hupfer, 6c)
Team: Wissen Wir!!! (Sarah (6c), Finja und Emma Meyfarth (6d)


  • DSC 0600

  • DSC 0602

  • DSC 0604

  • DSC 0605

  • DSC 0614

  • DSC 0613

  • DSC 0610

  • DSC 0607

  • DSC 0615

  • DSC 0617


[tag]

Zurück

Lange Nacht der Antike




[Isabel, 8c] Zum zweiten Mal fand am 6.10.2023 bei uns die Lange Nacht der Antike statt. Alle Schülerinnen und Schüler von den Jahrgangsstufen 5-7 durften offiziell mit einem Team antreten. Doch auch alle anderen waren an diesem rätselspaßigem Abend gefragt. Viele ältere Schülerinnen und Schüler engagierten sich als Tutoren und betreuten mit Lehrkräften und Eltern die Jüngeren. Der Onlineescaperoom zu den Irrfahrten des Odysseus war dann wie folgt zu lösen: Alle Teams saßen in ihren Klassenräumen mit einem Tablet und haben die nächste Knobelfrage studiert. Zur Beantwortung dieser mussten Sie dann aber im Halbdunkeln durch die verhältnismäßig leeren Gänge des Schulgebäudes laufen, um die entsprechenden Hinweise zum Rätsel zu finden und zu entschlüsseln. Die Teams haben sich der Herausforderung gestellt und durchgehalten, auch wenn es manchmal schwer und anstrengend war. Aufgrund der Schwere der Rätsel gab es keinen Konkurrenzkampf zwischen den Teams. Über alle Jahrgänge hinweg wurde eifrig zusammengearbeitet und Lösungsansätze gerne geteilt. Wer dennoch vom Gehirnjogging erschöpft eine Pause brauchte, konnte in einem der Buffeträume mit Nervennahrung auftanken. Von 18-21:30 Uhr wurde eifrig gerätselt, rumgerannt, gelacht und gegessen. Es war ein Abend, den viele nicht vergessen werden und hoffentlich nächstes Jahr als Team oder Tutor wieder teilnehmen. Waren das nicht genug Infos zu dem Abend, dann nimm nächstes Jahr doch einfach selbst dran teil und erlebe oder betreue den Rätselspaß zur antiken Mythologie.


  • DSC 07345

  • DSC 07346

  • DSC 07350

  • DSC 07360

  • DSC 07364

  • DSC 07366

  • DSC 07367

  • DSC 07371

  • DSC 07372

  • DSC 07376


[tag]

Zurück

Mint:Pink in der Hafencity




[Elmira] Bei unserem dritten Treffen ging es für uns zur Hafencity Universität. Dort trafen wir erstmals alle Teilnehmerinnen des Mint-Pink-Projekts. Wir wurden mit einem ordentlichen Buffet herzlich begrüßt. Gemeinsam bauten wir eine XXL Kettenreaktionen aus alltäglichen Gegenständen sowie elektrischen Geräten. Insgesamt schufteten und werkelten wir zwei Stunden an unserem Meisterwerk. Alles mit Klebeband befestigt- und schon ging’s los!


  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 54

  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 55 1

  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 55

  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 56 1

  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 56 2

  • Whats App Image 2023 06 29 At 13 12 56


[tag]

Zurück

Musiktheater: WICHTIGE ÄNDERUNG




Heute früh mussten wir leider feststellen, dass es einen Wasserschaden im Festsaal am Falkenberg gibt. Zuschauerraum, Bühne und Technik können aktuell nicht genutzt werden. Glücklicherweise hat sich sehr kurzfristig eine alternative Lösung für die geplanten Aufführungen des Musicals „Das Dschungelbuch“ ergeben. Das freut uns alle sehr. Wir sind überaus erleichtert. Ein riesiges Dankeschön geht an die Verantwortlichen, insbesondere an Herrn Jantzen, den Geschäftsführer der TriBühne Norderstedt. Die Abendveranstaltung des Musicals „Das Dschungelbuch“ am Donnerstag und die Schulveranstaltungen am Freitag finden beide in der TriBühne im Rathaus statt:

  • Donnerstag, 22. Juni 2023, 18:00 Uhr, TriBühne
  • Freitag, 23. Juni 2023, 9:40 Uhr und 11:30 Uhr, TriBühne

[tag]

Zurück

Projektwoche 2023




[Planungsteam]  Liebe Schulgemeinschaft,  in diesem Anschreiben möchten wir Sie und euch über die Rahmenbedingung, die Vorbereitung und die Durchführung der zweiten Projektwoche in diesem Schuljahr vor den Sommerferien informieren:

Rahmenbedingungen: Anders als bei der Projektwoche im 1. Halbjahr steht die Projektarbeit diesmal unter keinem einheitlichen Oberthema. Es wird daher eine große Vielfalt an Projekten geben. In der Anlage finden Sie/findet ihr eine kurze Einführung ins projektartige Arbeiten. So kann jedes Mitglied der Schulgemeinschaft ein Projekt anbieten: Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten sowie die Schülerinnen und Schüler können - auch in Kooperation mit einer Lehrkraft - ein Projekt leiten. Von Montag, den 10.07., bis Mittwoch, den 12.07., findet die Projektarbeit statt, am Donnerstag, den 13.07., werden die Ergebnisse präsentiert. Alle Projekte sollten nach Möglichkeit allen Klassenstufen zur Wahl stehen.

Vorbereitung: Alle Kolleginnen und Kollegen sowie alle Interessierten aus der Schulgemeinschaft, die ein Projekt anbieten, füllen bitte die beigefügte „Projektskizze“ (s. Anlage „Projektskizze“) aus und reichen sie bis zum 22.05. beim Planungsteam ein. Ab dem 05.06. werden die Projekte in Form von Steckbriefen in der Pausenhalle und auf itslearning vorgestellt. Die Wahl der Projekte findet am 09.06. (Nachzügler bis zum 13.06.) statt. Ab dem 16.06. werden die Zuteilungen zu den Projekten bekannt gegeben. Danach haben Projektleitung und alle Teilnehmenden Zeit, um ein individuelles Planungstreffen zur Vorbereitung des jeweiligen Projektes (s. Anlage „Projektplan“) zu vereinbaren. Auf diese Weise können alle gut vorbereitet am 10.07. mit der Projektarbeit beginnen.

Zeitlicher Ablauf

  • Abgabe der „Projektskizzen“ bis 22.05.
  • Projektinfo und Wahl: 05.06. - 09.06.
  • Informationen über Ergebnis Projektwahl (Zuordnung SuS): ab 16.06.
  • Planungstreffen der einzelnen Gruppen (erstellen des „Projektplans“): 19.06. - 23.06.
  • Beginn der Projektwoche: 10.07.

Durchführung: Nähere Infos zur Überprüfung der Anwesenheitspflicht etc. folgen zeitnah in einem weiteren Rundbrief.

Wir freuen uns auf eure/Ihre Projektangebote 


[tag]

Zurück

Projektwoche 2023 "Schule mit Courage"



[Lw] Mit viel Herz und Engagement legte die Gründergruppe der Courage-AG den Grundstein für die kürzliche Zertifizierung des Gymnasiums Harsheide als "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage". Um diesem Einsatz Rechnung zu tragen, stand die erste Projektes dieses Jahres unter dem Thema Courage, das sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen in seiner Vielseitigkeit ins Zentrum verschiedenster Projekte stellten.

Die Ergebnisse, die weit über den Rahmen der Schulgemeinschaft hinaustrahlen, sollen hier - wenn auch leider nur in Ansätzen -  greifbar gemacht werden.


  • DSC 07235

  • DSC 07237

  • DSC 07239

  • DSC 07245

  • DSC 07247

  • DSC 07244

  • DSC 07243

  • DSC 07251

  • DSC 07252

  • DSC 07253

  • DSC 07254

  • DSC 07258

  • DSC 07263

  • DSC 07256

  • DSC 07265

  • DSC 07264

  • DSC 07266


  • Mehr Kommunikation wagen - Demokratie lebt vom Zuhören

    Dä, Vw

  • Lehrerassistenz an der Grundschule Heidberg

  • Erscheinungsformen zivilen Protests

    Eg, Ra

  • Alltagsrassismus in Deutschland

    Pl

  • Winnetou verbieten?

    Ty

  • DKMS - Registierungsaktion

    Hs, Fi

  • Ich kann leben retten (Rettungsschwimmer Bronze)

    Ht

  • Noch Dystopie oder schon Realität?

    Jg

  • Unsere Schule ist barrierefrei !/?

    An

  • Schule mit Courage in der Praxis

    Sc

  • Couragierte Frauen - früher und heute

    Ti, Wr

  • Sprachencafé - eine Schule, viele Sprachen

    Bt, Ja + Evelyn, Kathleen, Pia

  • Sensibilisierung: Menschen mit körperlichen/geistigen Einschränkungen

    Do, St

  • Faire Weihnachten 2023

    Ke, Lw

  • Umgang mit Antisemitismus

    Bm + Justus

  • Antisemitismus in der Gesellschaft

    Bor

  • Widerstand gegen den NS (Hamburg, S-H)

    We

  • Courage - historische Vorbilder

  • Computerspiele und Courage

    Ba, Sw

  • Für Demokratie Courage zeigen

    Ah, Nm

  • Provokation und Gesellschaftskritik durch Kunst

    Bk

  • Bodypositivity

    Gr, Mk

  • Menschenrechte in Katar, Auswirkungen der Fußball-WM

    Wi

  • Gesellschaftskritik durch Sport

    Ni

  • Brettspiele - Spielprinzipien und Rollenklischees

    Sd

  • Konfliktlotsen

    Pm

  • Internetpaten für Senioren

    Mei, Mc

  • Gestaltung von Stromkästen und Schulhofelementen

    Bar, Nü

  • Mini-Musical „Dear Evan Hansen”

    Lg, Mh

  • Mobbing, nein danke

    Ga, Kd

  • Schach verbindet

    Sch

  • "Ich habe Stand" Ringen, Raufen, Präsentieren

    Bic, Se, Sh, Js

  • New Amici ! Bilinguales Sprachspiel

    Ws, Zi

  • Konflikte erkennen - anpacken - lösen

    Mo, Sb, Wei

  • Songwriter Werkstatt

    Rf, Ka, Jn

  • Integration durch Sport

    Ha, Sr

  • Kreativ-Werkstatt „Vielfalt im Alltag“

    Krü, Ph

[tag]

Zurück

Q2GeWi in Berlin




[Q2GeWi] Endlich war es soweit: Die Q2 konnte nach langem (coronabedingtem) Warten einen Tagesausflug in die Hauptstadt machen. Diese Fahrt wurde von unserem Kursleiter Herr Eggenstein organisiert und durch den Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises Bengt Bergt (SPD), der seit 2021 im Bundestag sitzt, finanziell unterstützt.

Am 11.11.22 um 7:30 Uhr trafen wir uns mit Herrn Eggenstein und Herrn Weber am U-Bahnhof Norderstedt Mitte, um dann vom Bahnhof Dammtor mit dem ICE nach Berlin zu fahren. Dort angekommen hatten wir noch etwas Zeit und liefen kurz zum Brandenburger Tor, um ein paar Fotos zu schießen. Bevor wir in das Reichstagsgebäude eingelassen wurden, mussten wir noch mehrere Sicherheitskontrollen passieren. Anschließend nahmen an einer Plenarsitzung teil, bei der u.a. Christian Lindner eine kurze Rede hielt. Nach der interessanten Sitzung, welche eine Stunde dauerte, durften wir ein persönliches Gespräch mit Bengt Bergt führen. Der Politiker erzählte uns von  seinem Alltag und den vielfältigen Aufgaben, mit denen er jeden Tag konfrontiert wird. Für uns als Gewi-Profil waren diese Informationen besonders interessant und wir konnten ihm auch einige Fragen stellen. Als nächsten Programmpunkt durften wir dann das Reichstagsgebäude mit der Kuppel besichtigen und genossen vom Dach des Reichstags einen fantastischen Rundblick über Berlin. Mittlerweile war es fast 15 Uhr geworden, sodass wir uns auf das ebenfalls gesponserte Mittagessen im Paul-Löbe-Haus mit Blick auf die Spree freuten. Wieder gestärkt schauten wir uns in Gruppen unsere Hauptstadt etwas genauer an. Der Tag verging wie im Flug und gegen 20:30 Uhr fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Norderstedt.

Als Fazit ist der Gewi-Kurs unserem Klassenlehrer sowie dem Abgeordneten sehr dankbar für diesen interessanten Ausflug, bei dem wir außerhalb des Klassenraums etwas lernen konnten.


[tag]

Zurück

Rosen zum Valentinstag




[Viktoria, SV] Letzten Dienstag, am Valentinstag, hat die SV in Zusammenarbeit mit Blumendale an der Ulzburger Straße eine Rosenaktion an unserer Schule veranstaltet. Gegen 1 Euro pro Rose konnten Schüler und Lehrer ab dem 02.02. Bestellungen aufgeben. Am 14.02. konnten schließlich mehr als 70 Rosen an Schülerinnen und Schüler zwischen Klassenstufe 5 und 11 und sogar an zwei Lehrkräfte verteilt werden. Danke an alle, die teilgenommen haben! 


[tag]

Zurück

Volleyball: Qualifikation für's Bezirksfinale




[Ha] Am 12. Dezember fand in eigener Halle das Kreisfinale der Mädchen und Jungen von „Jugend trainiert für Olympia“ im Volleyball statt.

Unsere Schule wurde vom Sportprofil der E-Phase vertreten, ergänzt durch Sepand und Damian.

Das Besondere der Mädchenmannschaft war, dass sie keine einzige aktive Volleyballerin in ihren Reihen hatte und gegen eine eingespielte Vereinsmannschaft aus Bad Segeberg antreten musste. Entsprechend punkteten die Segebergerinnen oft durch zu einfache Fehler unserer Mannschaft. Mit zunehmender Spieldauer konnten diese Fehler aber minimiert und eigene Angriffe erfolgreicher gestaltet werden. Insbesondere durch die harten und platzierten Aufschläge von Julia konnten Rückstände aufgeholt und das Spiel offener gestaltet werden. Dennoch ging der zweite Satz mit 25:20 an die Gäste und damit Spiel, Satz und Sieg.

Besonders erfreulich war die hohe intrinsische Motivation  der Mädchen, zusammen mit „ihren Jungs“ an diesem Wettkampf teilzunehmen. Beide Mannschaften feuerten sich permanent an, der Team und Klassenzusammenhalt wurde ebenso gestärkt, wie die Fähigkeit, das Lampenfieber (und das war groß) zu überwinden. 

Da auch der zweite Platz die Qualifikation fürs Bezirksfinale am 17. Februar 2023 bedeutete, waren die genauen Ergebnisse eher nebensächlich. Dann verstärkt durch die erkrankten Finja und Elvira, sind sicher auch dort gute Ergebnisse möglich.

Die Jungen um Lasse waren der Mannschaft von der Gemeinschaftsschule Rhen aus Henstedt-Ulzburg in allen Belangen überlegen. Mit 25:5 und 25:9 waren die Satzergebnisse entsprechend deutlich. Aber nicht nur die reinen Ergebnisse, sondern die vielen technisch hochklassigen Spielzüge beeindruckten das Publikum. Als Kenner der Volleyballszene im Land trauen die Betreuer der Gästemannschaften unserer Mannschaft selbst beim Landesfinale einiges zu. Soweit wollen wir uns aber nicht aus dem Fenster lehnen. Wir „halten den Ball flach“ und freuen uns erst mal auf das Bezirksfinale im Februar.

Für die Mädchen spielten:
Julia, Rebecca, Clara, Clara, Jana, Gretha

 Für die Jungen spielten:
Torwin , Valerij , Lasse , Till , Torben , Damian , Vassilios , Timmy , Pierre , Sepand 


[tag]

Zurück

Vortrag: Menschenrechte im Regenwald




[Ti] Mittwoch, 23.11.22, 11.30h: Unsere 5. und 7. Klassen strömen in den Festsaal, um den Vortrag von Christina Haverkamp zu hören. Die Menschenrechtsaktivistin war seit 2006 schon mehrere Male bei uns zu Gast mit ihrem spannenden Vortrag über ihre Arbeit für die und mit den Yanomami. Diese gehören zu den letzten indigenen Völkern unseres Planeten und leben in mehreren Stämmen im Regenwaldgebiet zwischen Brasilien und Venezuela.

Die Lehrkräfte hatten im Vorwege schon allgemeine Informationen mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Dies hatte schon die Neugier geweckt. Und so verfolgten alle sehr aufmerksam und interessiert den Vortrag von Frau Haverkamp, die mit ihren Schilderungen und eindrucksvollen Fotos das junge Publikum über 60 Minuten lang in ihren Bann zog.

Viele Aspekte haben die Schülerinnen und Schüler tief berührt, vor allem die teilweise schwierigen Lebensbedingungen der Yanomami wie z.B. gefährliche Krankheiten und Umweltverschmutzungen, mit denen sie hauptsächlich durch die illegal schürfenden Goldsucher konfrontiert werden.

Christina Haverkamp hat ihr Leben der „Yanomami-Hilfe“ gewidmet, so auch der Name ihres Vereins. Weitere Informationen kann man auf dessen Web-Site finden. Ich empfehle dazu auch sehr den beigefügten Artikel „Ich heiße Harte Bohne“ vom 25. Juni 2022.

Am Ende des Vortrags konnten Schülerinnen und Schüler auf die Bühne kommen und ihre Fragen stellen, z.B. was es für Namen bei den Yanomami gibt (vgl.o.!) und ob Frau Haverkamp auch schon perfekt „Yanomamisch“ spricht. Letztendlich waren alle bestimmt froh, dass sie mit ihrem „Eintrittsgeld“ die Hilfsaktionen für die Yanomami unterstützen können, z.B. für weitere Krankenstationen und Schulgebäude.

Dankeschön, Frau Haverkamp ! Kommen Sie bald mal wieder vorbei, und alles Gute für Ihre weitere Arbeit für die Yanomami ! 


  • Gefesseltes Publikum

  • Der Vortrag Kann Beginnen

  • Goldsucher Bedrohen Die Yanomami

  • Richtfest Fur Eine Krankenstation

  • Corona Bei Den Yanomami

  • Beitrag GHH 866 EUR

  • Noch Viele Fragen An Frau Haverkamp

[tag]

Zurück

Weihnachtsbasar: Viel Spaß und Freude - und 1450 Euro für das SOS-Kinderdorf Harksheide




[Bö] Mit dem Weihnachtsbasar konnten wir nach den vielen Corona-Einschränkungen eine weitere Tradition an unserer Schule endlich wieder aufnehmen. Am Freitag vor dem ersten Advent verkauften die Klassen aus den Jahrgängen 5 bis 7 selbst Gebasteltes und Gebackenes. In vielen Klassen zeigten sich dabei besondere Verkaufstalente, die dafür sorgten, dass fast alles an den Mann und die Frau gebracht werden konnte.

Die Jahrgänge Q1 und Q2 sorgten für das leibliche Wohl. Ein großer Erfolg war auch die Tombola der Q2, mit der die Abi-Kasse für die anstehenden Festivitäten aufgebessert werden konnte.
Die Hälfte der Einnahmen wurde wie in jedem Jahr gespendet. Die Junior-SV hat als Empfänger der Spenden das SOS-Kinderdorf Harksheide ausgewählt. Es kamen fast Euro 1450,- zusammen - eine tolle Leistung!
Ein großer Dank geht nicht nur an die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sondern auch an die Eltern und Großeltern, die die Klassen tatkräftig bei den Vorbereitungen und dem Verkauf unterstützten.

Vor allem hatte aber jeder eine Menge Spaß…


[tag]

Zurück

Weihnachtszauber - die gemeinsame Weihnachtsfeier der 5. und 6. Klassen




[Bö] Am letzten Schultag des Jahres feierten die Klassen der Orientierungsstufe im Festsaal den Weihnachtszauber. Das bunte Programm gestalteten die Schülerinnen und Schüler wieder selbst. Neben Weihnachtsliedern, die im Musikunterricht eingeübt und von allen gemeinsam gesungen wurden, gab es zahlreiche abwechslungsreiche Auftritte von Einzelnen und von unterschiedlichen Gruppen. Die 5b trat sogar mit der ganzen Klasse auf und wurde von Frau Sand unterstützt.

Ein Dank geht auch an die vielen Lehrkräfte, die in der Vorbereitung mitgewirkt haben, und an die Schüler der Technik-AG, die dafür sorgten, dass alles reibungslos funktionieren konnte.

[tag]

Zurück

Wir fahren nach Kiel!




[Sc]  Am Freitag, den 30.06 findet das Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Kiel statt. Mit dabei: die Mannschaften der Fußballerinnen und der Schwimmerinnen. Beide Teams qualifizierten sich dafür in ihren jeweiligen Bezirksfinals.

Die Fußballerinnen belegten nach einem fulminanten Endspiel den ersten Platz und sicherten sich so ihren Platz im Landesfinale. Die Schwimmerinnen setzen sich im Bezirksfinale in Itzehoe mit einer der besten Zeiten im Land durch und so reichte ihr 2. Platz für die Qualifikation.

Frau Vorwerck übergab beiden Teams ihre Urkunden im Innenhof und beglückwünschte sie zu ihren tollen Leistungen.

Für das Landesfinale wünschen wir beiden Mannschaften viel Erfolg und einen tollen sportlichen Wettkampftag!

Wir sind sehr stolz, euch als Vertreterinnen unserer Schule in Kiel zu wissen!



[tag]

Zurück