Zum Hauptinhalt springen

Neuanmeldungen 5. Jahrgang 2025/26


Liebe Viertklässler,
liebe Eltern, 

herzlich willkommen auf diesem Teil unserer Homepage! Hier ist jeder richtig, der sich über den Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule informieren möchte. Wichtige Termine und Abläufe für unsere nächsten fünften Klassen werden hier zusammengefasst.

Aber auch weitere Teile unserer Homepage werden für euch und Sie interessant sein. Dazu zählen bestimmt die Informationen zur Orientierungsstufe, aber auch zum Nachmittagsangebot, zu den einzelnen Fächern oder zum Fördern und Fordern.

Wir werden diesen Teil bis zu den Anmeldungen immer wieder ergänzen und überarbeiten. Es lohnt sich also, hier häufiger vorbeizuschauen.

Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und freue mich darauf, euch und Sie beim Infoabend und beim Schulbesuchstag persönlich kennenzulernen.
Besonders gespannt bin ich darauf, welche Fragen und Anregungen ihr und Sie mitbringen werdet.

 Herzliche Grüße,
Thorsten Böhm


Ansprechpartner

Orientierungsstufenleitung

Thorsten Böhm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Informationsveranstaltungen

Die Informationsveranstaltungen für die Anmeldungen zum Schuljahr 2025/2026 finden an folgenden Tagen statt:

  • Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:00 Uhr im Festsaal am Falkenberg: Informationsabend für Eltern neuer Fünftklässler

  • Samstag, 15. Februar 2025, 9:30 - 12:00 Uhr: Schulbesuchstag - An diesem Tag kann unsere Schule besichtigt und mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ausführlich gesprochen werden.

 

Anmeldegespräche

Termine für Beratungsgespräche können Sie ab Montag, 13.01.2025, unter folgender E-Mail erhalten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Beratungsgespräche finden in der Schule statt.

Offizieller Anmeldezeitraum
Der offizielle Anmeldezeitraum reicht von Montag, 03.03.2025, bis Mittwoch, 12.03.2025.

Persönliche Anmeldung
Die persönliche Anmeldung für die neuen 5. Klassen ist an folgenden Tagen möglich:

  • Montag, 03.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Dienstag, 04.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 05.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Donnerstag, 06.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Freitag, 07.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Montag, 10.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Dienstag, 11.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch, 12.03.2025, 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Termine für die Anmeldung werden ab Montag, 13.01.2025, vergeben.

Wie bekomme ich einen Termin zur Anmeldung?

  • Terminanfragen werden vom Sekretariat ab Montag, 13.01.2025, entgegengenommen.
  • Schicken Sie der Schule eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen und einer Telefonnummer für Rückfragen. Geben Sie bitte Alternativen an, wie z. B. „Donnerstagnachmittag“, „vormittags an den Wochentagen Montag und Freitag“, „ab 16:00 Uhr“, „am Dienstag, 04.03.2025“. Verwenden Sie hierfür bitte die folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Sie erhalten dann per E-Mail eine Antwort mit dem konkreten Termin. Gegebenenfalls werden Sie für Rückfragen angerufen.

Was ist am Termin zu beachten?

  • Zur Anmeldung sind folgende Dokumente mitzubringen:
    • Anmeldeschein (Hinweis: Der Anmeldeschein wird von der Grundschule einmalig ausgestellt.)
    • Schulübergangsempfehlung (Hinweis: Der Anmeldeschein enthält meistens auch die Schulübergangsempfehlung.)
    • Halbjahreszeugnis des 4. Jahrgangs
    • Lernpläne der Grundschule, Unterlagen über LRS
    • Lichtbild (Passbild) mit Namen auf der Rückseite
    • Geburtsurkunde (Original zur Vorlage)
    • Sorgerechtsbescheinigung(en)
    • Vorlage des Impfausweises oder einer ärztlichen Bescheinigung zum Masernschutz (Wer wegen einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann, legt eine ärztliche Bescheinigung hierzu vor.)
  • Bitte bringen Sie zudem den Antrag auf Aufnahme (unser schulinternes Aufnahmeformular) bereits ausgefüllt zur Anmeldung mit. Es kann hier im Downloadbereich heruntergeladen werden. (Hinweis: Der Antrag auf Aufnahme ist nur mit allen sechs Seiten vollständig. Beachten Sie daher die Abgabe aller Seiten.)
  • Bitte halten Sie etwaige Mitschülerwünsche für den Anmeldetermin parat. Sie bekommen vor Ort die Möglichkeit, diese Wünsche anzugeben.
  • Für die Anmeldung ist eine Zeitspanne von ca. 15 Minuten eingeplant.
Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien wurden auf der Schulkonferenz am 19.12.2023 beschlossen. Die Schule gibt sie per Aushang/auf der Homepage bekannt.

  1. Geschwisterkinder: Aus allen vorhandenen Anmeldungen erhalten zunächst all diejenigen Schülerinnen und Schüler einen Schulplatz, die bereits ein Geschwisterkind oder mehrere Geschwisterkinder an der Schule haben. Sollten die zur Verfügung stehenden Schulplätze nicht ausreichen, werden die Plätze über das Losverfahren vergeben.
  1. Schulische Leistungsstärke: Das Gymnasium Harksheide bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern mit seinem Konzept zur Begabtenförderung ein Umfeld, in dem sie ihre Potenziale besonders gut entfalten können. Daher werden gem. § 4 Abs. 4 SAVOGym (und analog zu Punkt 2.4 des Aufnahmeerlasses (vom 21. November 2011 (NBl. MBK. Schl.-H. S. 322), geändert durch Erlass vom 15. Januar 2015 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 4)) 20 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze, d. h. 24 Plätze, vorrangig an Kinder vergeben, deren fachliche Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, gemessen an der Leistungsbeurteilung im Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4, am stärksten ausge­prägt sind.

Zur Beurteilung der schulischen Leistungsstärke werden die Fachnoten oder im Falle von Berichtszeugnissen die ersatzweise gebildeten Noten (s.u.) für die Fächer Deutsch, Mathe­matik und Sachunterricht addiert. Die schulische Leistungsstärke wird als umso stärker aus­geprägt angenommen, je niedriger der so ermittelte Wert ist.

Sollten an einer Stelle dieses Verfahrens mehr Kinder die gleiche schulische Leistungsstärke haben als Restplätze zur Verfügung stehen, dann entscheidet zwischen ihnen das Los.

Um die Vergleichbarkeit von Noten- und Berichtszeugnissen bei der schulischen Leistungsstärke herzustellen, kommt das folgende Verfahren zur Anwendung:

  1. Bei Notenzeugnissen werden die Fachnoten verwendet. Das gilt auch, wenn das Noten­zeugnis gem. § 6 (3) GrVO um ein fachbezogenes Kompetenzraster ergänzt wurde.
  2. Liegt ein Berichtszeugnis gem. § 3 (3) ZVO und § 6 (3) GrVO als fachbezogenes Kompe­tenzraster mit einer fünfstufigen Skala vor, so wird für jedes Fach eine Note gebildet, indem der höchsten Kategorie der Wert 1, der zweithöchsten Kategorie der Wert 2, der dritthöchsten Kategorie der Wert 3, der vierthöchsten Kategorie der Wert 4 und der untersten Kategorie der Wert 5 zugewiesen wird. Es wird sodann der Durchschnittswert aller Kategorien eines Faches gebildet und mathematisch gerundet.
  3. Liegt ein Berichtszeugnis gem. § 3 (3) ZVO und § 6 (3) GrVO als fachbezogenes Kompe­tenzraster mit einer vierstufigen Skala vor, so wird für jedes Fach eine Note gebildet, indem der höchsten Kategorie der Wert 1, der zweithöchsten Kategorie der Wert 2,25, der dritthöchsten Kategorie der Wert 3,5 und der untersten Kategorie der Wert 5 zugewiesen wird. Es wird sodann der Durchschnittswert aller Kategorien eines Faches gebildet und mathematisch gerundet.
  4. Liegt ein Berichtszeugnis gem. § 3 (3) ZVO und § 6 (3) GrVO in freier Form oder in einer anderen tabellarischen Form als in b) oder c) vor, so bildet die Schulleitung aus den Be­schreibungen für jedes Fach eine Note, indem sie die beschriebenen Kompetenzen des Kindes in Relation zu den Fachanforderungen setzt.

[Buchst. a) und b) sind angepasst an die Zeugnisse, die im Einzugsgebiet dieses Gymnasiums von den Grundschulen in der 4. Jahrgangsstufe erteilt werden. Buchst. c) und d) wurden aufgenommen, weil sie theoretisch vorkommen könnten.]

  1. Losverfahren: Die danach noch frei gebliebenen Plätze werden über das Losverfahren vergeben.

Am 17.12.2024 fuhren die U-14-Jungen und Eliana mit dem Trainer und Handball-AG-Leiter Ali Atalay und Frau Schmale zum Kreisentscheid der Handballer nach Henstedt-Ulzburg. Gespielt wurde nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ mit einer Spielzeit von je 2x10 Minuten. Gleich in unserem ersten Spiel be...
Einblicke in spannende Ausflüge aus dem Russisch-Unterricht 2024   Im Jahr 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Russisch-Unterrichts spannende Ausflüge, die nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch den kulturellen Horizont erweiterten. Hier finden Sie einen Überblick über dr...
[Madeleine, 6c] Hast du Spaß am Grübeln, Kombinieren? Hast du Lust knifflige Aufgaben mit deinen Freunden zu lösen? Wenn ja, wäre die lange Nacht der Antike genau das richtige für dich gewesen. Wir hatten wirklich viel Spaß, denn es ging nicht nur darum schwierige Aufgaben zu lösen, sondern auch ...
[Efe, Jacob] In Begleitung von Frau Bathke und Herrn Joujan machten wir uns mit 15 Schülern aus den Jahrgängen 9./10./11. vom 15.09. bis zum 19.09. auf den Weg nach Berlin zum JtfOBundesfinale im Fußball. Hierfür haMen wir uns im Voraus nach vier intensiven Zwischenrunden innerhalb Schleswig-Hols...
[Sch] Am Freitag den 22.11. fand die lange Nacht der Mathematik statt. Natürlich war das Gymnasium Harksheide auch wieder mit dabei. Rund 100 Schüler knobelten an den teils sehr schwierigen Aufgaben. Eltern und Lehrer unterstützten, wo es gar nicht mehr weiter ging. Der Q2-Jahrgang sorgte für Ner...
[Ga] Der Religionskurs der 10. Klassen beschäftigte sich im Rahmen des Volkstrauertages mit der Frage wie dieser Feiertag begangen wird und warum Gedenken für uns Menschen so wichtig ist. Mit Unterstützung des Pastors der Kirchengemeinde Harksheide, Herr Lobe, und den zwei Lehrerinnen Frau Chri...
[Mei] Ein Schülerlabor rund um Themen zum Fliegen und zur Schifffahrt war das Ziel unserer Exkursion. Im Windkanal konnten wir messen, welche Autoform am windschnittigsten ist und mit kleinen Fähnchen unerwartete Luftwirbel erforschen. Jeder von uns durfte im Flugsimulator eine Runde über Hamburg...
Flyer 01 Flyer 02 Foto Saal [tag] Zurück
[Xenia, 7b] Am 3.11.2024 fand das fünfte Norderstedter Chorfestival im Festsaal am Falkenberg statt. Insgesamt nahmen zwölf verschiedene Chöre Teil, die viele verschiedene Musikstile präsentierten. Von Pop über Volkslieder und Shantys bis hin zu Klassikern des Swing war alles dabei. Ob A capella ...