Gymnasium HarksheideNorderstedt
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • Schulinfo
    • Schulkonferenz
    • Anmeldung 5. Klassen
  • Jubiläum
    • Termine
    • Festakt
    • Schulfest
    • Aktivitäten
    • Festschrift
    • Kontakt
  • Schule
    • Anmeldungen
      • 5. Klassen
      • 6. Klassen bis Q2
    • Stundentafel
    • Sprachenfolge
    • Profiloberstufe
    • Fachcurricula
    • Qualitätssicherung
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • Wer macht was?
    • Konzepte
      • Begabungsförderung
      • G8
      • Zukunftsschule
      • Vertretungskonzept
      • Förderkonzept
      • Aus- und Fortbildung
    • Baumaßnahmen
      • Neubau
      • Renovierungen
    • Geschichte der Schule
    • Bilder der Schule
    • Arbeitskreise
  • Kollegium
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen u. Lehrer
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Schulsozialpädagogin
    • weitere Mitarbeiter
  • Eltern
    • Schulelternbeirat
    • Elternhandbuch
  • Schüler
    • Klassenfotos
    • Ehemalige
    • SV
    • Infos
  • Schulverein
  • Mensa/Kiosk
    • Unsere Mensa
    • Mensasystem
    • Schulkiosk
  • Angebote
    • Ganztagsschule
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schulkleidung
    • Bücherei
    • Partnerschulen
    • Austausch
    • Berufsorientierung
    • Wettbewerbe
  • Förderer
    • Förderer
    • Kooperationen
  • Vertretungsplan
    • WebUntis
    • Anleitung
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Archiv
 
  • Gymnasium Harksheide
  • Aktuelles
  • Berichte
    Aktuelles

    Steertpoggstaffeln der Norderstedter Schulen am 15. Sept. 2006 im Moorbekstadion!

    Erstellt am 21.09.2006

    Zum wiederholten Male war das Gymnasium Harksheide die erfolgreichste Norderstedter Schule:

     

    Die Ergebnisse:

     

    1. Platz           10 x 80m Rundenstaffel Klasse 7 bis 9, Jungen

     

    1. Platz           10 x 80m Rundenstaffel Klasse 7 bis 9, Mädchen

     

    1. Platz           15 x 80m Rundenstaffel Klasse 6 + 7, gemischt

     

    1. Platz           4 x 100m Schulstaffel, Oberstufe Jungen

     

    1. Platz           Schwedenstaffel, Oberstufe Jungen

     

    1. Platz           20 x 80m Steertpoggstaffel Klasse 7 – 13, Jungen

     

    1. Platz           20 x 80m Steertpoggstaffel Klasse 7 – 13, Mädchen

     

    2. Platz           4 x 100 Schulstaffel, Mittel- und Oberstufe, Mädchen

     

    2. Platz           15 x 75m Pendelstaffel, Orientierungsstufe, gemischt

     

    2. Platz           Schwedenstaffel, Mittel- und Oberstufe, Mädchen

     

    3. Platz           4 x 100m, Klasse 10, Jungen

     

    Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schüler sowie Frau Hülsemann, Herrn Martens und Herrn Passoth. Dank auch an Herrn Hagelberg als Kampfrichter.

    Aktuelles

    Mensabetrieb nimmt Gestalt an

    Aktualisiert am 04.10.2006

    Nachdem im Frühjahr von unserer Schule der Antrag auf Anerkennung als offene Ganztagsschule gestellt worden war, beherrschte die Diskussion um den Standort unserer Mensa die weitere Entwicklung in diesem Bereich. Die Lösungen Nutzung der Paushalle oder Neubau wurden als unpraktikabel oder zu teuer verworfen.

    Im Mai fiel dann in der Stadt die Entscheidung, unseren schon früh gemachten Vorschlag aufzunehmen und den Spiegelsaal der alten Sporthalle (zur Zeit ein Kunstturnzentrum) für die Essensausgabe vorzubereiten. Wer jetzt im Herbst 2006 an dem Gebäude vorbeigeht, sieht an den Baucontainern, an der Handwerkerfahrzeugen und hört am Lärm der Bohrmaschinen, dass die Umbauten in vollem Gange sind. Ein Abstellraum hinter dem Spiegelsaal wird zu einer Essenausgabe und zur Küche umgebaut, Fenster werden gesetzt, Wasser- und Elektroleitungen werden neu verlegt und vieles mehr. Der Ausschuss der Schulkonferenz für das offene Nachmittagsangebot tagt zur Zeit wöchentlich und beschäftigt sich mit Fragen, denen sich die meisten von uns noch nie stellen mussten. Wie richtet man eine Schulkantine sinnvoll ein? Braucht die Küche eigentlich einen Fettsbscheider? Wie stark muss eine Elektroleitung für die vorgesehenen Küchengeräte abgesichert sein? An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Ausschussmitglieder, die einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand in dieses Projekt investieren.

    Schon im Februar 2006 hatte die Schulkonferenz beschlossen, eine um 15 Minuten verlängerte Pause nach der 6. Stunde einzuführen, um dem erweiterten Angebot der Schule am Nachmittag gerecht zu werden. Diese Zeit nutzen wir seit dem 19. September zu einem Probelauf für die Mensa. Von Dienstag bis Donnerstag können die Schülerinnen und Schüler in der Cafeteria ein warmes Mittagessen bekommen, das uns von der Küche der Vicelin Gemeinde in Glashütte geliefert wird. Frau Steinhäuser, die leitend an der Planung der Mensa beteiligt ist, organisiert dieses im Probelauf noch auf 20 Mahlzeiten beschränkte Angebot. Essensbons können von den Schülerinnen und Schüler jeweils am Donnerstag in der zweiten großen Pause vor der Cafeteria für die folgende Woche erworben werden. Die Nachfrage nach Essensbons steigt in den ersten zwei Wochen seit Einführung unseres schulischen Mittagsessens kontinuierlich an. Wenn unsere Mensa im November eröffnet wird, werden wir deshalb die Zahl der zur Verfügung stehenden Essen auf mindestens 50 ausdehnen. Dann wird sich die Schule auch Gedanken über die Neuregelung der Ausgabezeiten machen.

    Leider haben wir bis jetzt immer noch zu wenig personelle Unterstützung für die Mensa. Wenn Sie die Zeit aufbringen können, alle 14 Tage für zwei Stunden in der Mensa zu helfen, so melden Sie sich bitte in der Schule oder per Email bei cl@gymnasium-harksheide.de !

    Aktuelles

    Herzlichen Glückwunsch, Herr Kolbe!

    Aktualisiert am 02.07.2006

    Photo aller Schüler zum Download:  Photo_aller_Sch_ler.pdf [163 KB]

    Rede von Herrn Frische anlässlich des 85. Geburtstags von Herrn Kolbe (28.6.06), gehalten am 1.7.06 im Lindenhof

     

    Lieber Herr Kolbe,

     

    wir kennen uns vielleicht am kürzesten von allen Anwesenden. Uns verbindet aber ganz viel: Unsere Schule, das Gymnasium Harksheide.

     

    Ganz bewusst habe ich formuliert: unsere Schule – obwohl Sie doch schon seit 21 Jahren im so genannten Ruhestand sind. Aber bis heute nehmen Sie aktiv Anteil an dem, was in der Schule passiert, als Gast von Konzerten, Aufführungen, Verabschiedungen von Kollegen oder bei anderen Schulfesten. Ja, Sie haben sogar einen Stammplatz im Festsaal, 2. Reihe links auf dem ersten Podest. Zudem sind Sie, und das ist ein großes Glück für mich, ein wichtiger Ratgeber geworden, und zwar nicht nur in Dingen, die die Vergangenheit betreffen.

     

    Wir haben inzwischen viele Gespräche geführt und dabei festgestellt, obwohl wir doch ganz unterschiedlich sind, dass wir uns verstehen. Was uns verbindet, ist die Freude an unserem Beruf.

     

    Wenn ich sehe, was Sie, Herr Kolbe, als Schulleiter für das Gymnasium Harksheide bewirkt haben, wird mir deutlich, welche Aufgabe ich übernahm, als ich Schulleiter dieser Schule wurde.

     

    Fast auf den Tag genau vor 39 Jahren wurden Sie zum Schulleiter eines zukünftigen Harksheider Gymnasiums gewählt, das zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht als Schule existierte. Lediglich einige Klassen nahmen zunächst als Gast am Coppernicus Gymnasium und später an der Realschule und Volksschule Falkenberg den Unterrichtsbetrieb auf. Sie waren derjenige, der die ehrgeizigen Pläne der Harksheider Gemeindevertretung in die Tat umsetzte. Sie suchten z.B. die Lehrerinnen und Lehrer aus, die am 1.9.1967 mit 172 Schülern der 5. und 6. Klassen den Unterricht aufnahmen. Wenig später erfolgte die Grundsteinlegung unserer Schule. Schon weit im Vorfeld hatten Sie ihre Ideen von der zu bauenden Schule mit dem Architekten Jannasch ausgetauscht, der diese dann umsetzte. Ein Jahr später konnten die Klassen endlich ihre Schule beziehen. Damals umfasste der Neubau lediglich den südlichen Trakt. Und Ihnen Herr Kolbe war klar, das konnte nur ein Anfang sein. Sie wussten, dass die Schule weiter wachsen und weitere Räume brauchen würde, vor allem einen Versammlungsraum, eine Aula. Der vom Architekten schon vorgesehene Erweiterungsbau nach Norden war vom Grundriss her ähnlich geplant wie das Hauptgebäude. Sie, Herr Kolbe sahen darin gleich noch eine ganz andere Möglichkeit: Anstatt einen weiteren Innenhof zu schaffen, könnte die inzwischen gegründete Stadt Norderstedt darin doch einen dringen benötigten Festsaal für die Bürgerinnen und Bürger unterbringen, der gleichzeitig Aula der Schule sein könnte. Dass diese Idee auch noch zu manchen Schwierigkeiten führen sollte, war Ihnen sicherlich nicht bewusst. Sie wussten nur, dass sie realisiert werden musste. Und nicht erst von heute her ist klar, wie weitblickend dieses Vorhaben war, sind wir doch immer noch das einzige Gymnasium in Norderstedt, das über eine solch große und gut ausgestattete Aula verfügt. Auch wenn es bis heute immer wieder Diskussionen darüber gibt, wer wann und wie den Festsaal nutzen darf, so ist unbestritten, dass sein Bau notwendig und richtig war. Als Schulleiter begrüße ich wie damals Herr Kolbe ausdrücklich, dass der Festsaal ein Ort vielfältiger kultureller Aktivitäten ist und gleichzeitig ein unverzichtbarer Bestandteil des Gymnasium Harksheide.

    Auch wenn uns vormittägliche Aufführungen und Veranstaltungen manchmal im Schulbetrieb etwas einschränken, so profitieren wir doch in viel größerem Maß von seiner Existenz. Unsere Theatergruppen, Orchester und Chöre haben Aufführungsmöglichkeiten, für die uns viele andere Schulen beneiden. Menschen lernen unsere Schule anlässlich einer Aufführung oder eines Vortrags  im Festsaal kennen und interessieren sich für uns. Viele Feste wären nicht möglich, gäbe es diesen wunderbaren Raum nicht. Er hat nur einen Nachteil: Er ist für unsere Schule zu klein. Aber das ging der Schule damals auch schon so, wuchs doch die Schülerzahl rasant: 1973 besuchten bereits 952 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Harksheide. Es scheint heute kaum vorstellbar zu sein, wie in unserem Gebäude so viele Kinder unterrichtet werden konnten. Sieht man genau hin, dann erkennt man, dass das auch damals schon nicht ging. Schichtunterricht und Wanderklassen waren notwendige Folgen dieses Anwachsens der Schülerzahlen.

     

    Mit der Gründung des Lessing-Gymnasium und des Lise-Meitner-Gymnasium ging in den folgenden Jahren die Schülerzahl wieder zurück und bewegte sich viele Jahre zwischen 500 und 600. Inzwischen wachsen die Schülerzahlen wieder, und im kommenden Schuljahr wird erstmalig wieder die 700er Marke überschritten und auch zum ersten Mal seit langem werden wieder vier 5. Klassen eingeschult. Über diese Entwicklung, dass unsere Schule zunehmend von Eltern als die richtige Schule für ihr Kind angesehen wird, freuen Sie sich, Herr Kolbe, ganz besonders. Sind es doch auch zunehmend Eltern, die zu Ihrer Zeit selbst Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Harksheide gewesen sind und die ihre Kinder an ihrer alten Schule anmelden.

     

    Das, was die Schule heute ist, wäre sie nicht ohne das Engagement derjenigen, die früher diese Schule gestaltet und an ihr gearbeitet haben. Vieles, was uns heute selbstverständlich ist, wurde in der Zeit, als Herr Kolbe Schulleiter war, angelegt: Schüleraustausch z.B. mit Mesnil-Esnard, Russisch als 3. Fremdsprache, ein breites Kursangebot in der Oberstufe. Bereits 1984 verfügte das Gymnasium Harksheide als eine der ersten Schulen in Schleswig-Holstein über eine Computeranlage. Durch die Auswahl des Kollegiums legten Sie die Grundlagen für einen ambitionierten Sportunterricht. 1981 z.B. gewannen Schulmannschaften des Gymnasium Harksheide elf Kreis-, sechs Bezirks- und vier Landesmeisterschaften. Und im Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ wurde im Volleyball ein zweiter und im Turnen ein vierter Platz belegt. Die Sportlehrerinnen und -lehrer, die Sie damals für unsere Schule gewinnen konnten, arbeiten heute zum größten Teil immer noch am Gymnasium Harksheide, zusammen mit einigen jungen, ebenso engagierten Kolleginnen und Kollegen.

     

    Und auch im Jahr 2006 sieht die sportliche Bilanz so schlecht nicht aus: elf Kreismeister, acht Bezirkssieger und drei Landessieger. Dazu fuhren wir nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder mit drei Mannschaften zum Bundeswettbewerb nach Berlin und zeigten dort, dass an einem ganz normalem Gymnasium auch auf sportlichem Gebiet hervorragende Arbeit geleistet wird.

     

    18 Jahre waren Sie, Herr Kolbe, Schulleiter am Gymnasium Harksheide. Die darauf folgenden 18 Jahre wurde die Schule von Herrn Bultmann geleitet. Seit etwas mehr als drei Jahren bin ich Schulleiter. Bei manchen Entscheidungen, die ich heute treffe, frage ich mich, wie Sie Herr Kolbe entschieden hätten. Das hilft, auch wenn ich manchmal dann andere Wege gehe als Sie damals. Aber durch diese Vergewisserung fällt mir manches leichter, denn ich weiß mich in solchen Situationen als ein Glied in einer Kette, deren Anfang Sie begründet haben. Und dass diese Kette fest und eine große Unterstützung ist, wurde anlässlich Ihres Geburtstages wieder deutlich, als Sie sich entschieden, auf Geschenke zu verzichten, und statt dessen Ihre Gäste baten, für das Lernzentrum zu spenden. Dafür sind die Schule und insbesondere ich dankbar. Zeigt Ihr Entschluss uns doch, dass wir mit unserem Vorhaben, neue Räume für eigenverantwortliches und selbst organisiertes Lernen zu schaffen, auf dem richtigen Weg sind. Als Ausdruck unseres Danks möchte ich Ihnen dieses Photo und ein Modell des zukünftigen Lernzentrums überreichen.

     

    Im Namen des Gymnasium Harksheide darf ich Ihnen für alles danken, was Sie für unsere Schule getan haben und weiterhin tun. Wir wünschen Ihnen zu Ihrem Geburtstag vor allem Gesundheit, Tatkraft und - Ihnen wie uns - viele weitere Begegnungen in unserer - Ihrer - Schule.

    Aktuelles

    Mathematik-Wettbewerb "Känguru"

    Aktualisiert am 28.06.2006

    Das Knobeln und Rechnen hatte allen Spaß gemacht, so dass damit zu rechnen ist, dass im nächsten Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden.

    Allen Teilnehmern: Herzlichen Glückwunsch! Und vielen Dank, Herr Kühl!

    Aktuelles

    Blutspendeaktion der Schülervertretung

    Aktualisiert am 04.06.2006

    Das Schulsprecherteam hatte sich viel vorgenommen: Zum ersten Mal sollte am Gymnasium Harksheide eine Blutspende-Aktion durchgeführt werden. Zwei Oberstufenräume wurden zu diesem Zweck zu Arzt- bzw. Entnahmezimmern umgewidmet. Über 50 Schüler, Eltern und Lehrer hatten sich, nachdem die Aktion bekannt gemacht worden war, zum Blutspenden gemeldet. Jeder Spender, der mindestens 18 jahre alt sein musste, wurde zunächst intensiv befragt und untersucht, bevor das Blut abgenommen wurde. Einige protentielle Spender mussten allerdings abgewiesen werden, weil zum Beispiel die Eisenwerte zu niedrig waren oder gerade erst eine Infektionskrankheit  überwunden war. Am Ende kamen über 40 Blutspenden zusammen, die nun Leben retten können. Und wer dieses Mal noch nicht spenden konnte, ist vielleicht beim nächsten Blutspenden dabei.

    Informationen rund um das Blutspenden findet sich unter http://www.blutspendehamburg.de/

     

    Aktuelles

    Der tollste Tag

    Aktualisiert am 03.06.2006

    Die Geschichte kennt fast jeder. Mozart legte sie seine Oper "Figaros Hochzeit" zugrunde. Nun wurde im Gymnasium Harksheide dieser auf Beaumarchais zurückgehende Stoff in der Fassung von Peter Turrini auf die Bühne gebracht. Ein dreiviertel Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs daran gearbeitet. Es wurde in dieser Zeit intensiv geprobt. Kostüme und das Bühnenbild wurden entworfen und hergestellt. Sponsoren mussten geworben werden, um die Produktionskosten zu decken, und auch ein ansprechendes Programmheft sowie Werbezettel und Plakate entstanden. Teamarbeit war angesagt. Und das Ergebnis überzeugte. Zwei Stunden lang wurde die Zuschauer aufs Beste unterhalten. Der Lohn für die Mühe: lang anhaltender Beifall. Über diesen Erfolg freute sich auch die Kurslehrerin, Frau Schlesselmann. Hatte sie die Schülerinnen und Schüler doch auf dieses Projekt vorbereitet und sie dabei begleitet.
    Aktuelles

    EVIT-Abschlussbericht

    Aktualisiert am 02.12.2006

    Nachdem im März zwei Tage lang ein EVIT-Team unsere Schule besucht hatte, liegt nun der Bericht vor. Dieser Bericht des "Schul-TÜV" ist in allen Gremien der Schule intensiv diskutiert worden. Die Ergebnisse sind zum einen in eine Vereinbarung mit dem Bildungsministerium über die zukünftige Arbeit am Gymnasium Harksheide eingeflossen. Zum anderen hat der EVIT-Bericht seinen Niederschlag im neuen Schulprogrammentwurf gefunden.

    EVIT_Abschlussbericht.pdf [133 KB]

    EVIT-Vereinbarung.pdf [52 KB]

    Datenblatt_Wiederholer__Schulartenempfehlung.pdf [45 KB]

    Aktuelles

    Französisches Theater

    Aktualisiert am 28.06.2006

    Die französische Theater-AG unter der Leitung von Frau Tiedemann präsentiert Anfang Mai 2006 zwei Stücke zum Thema Krieg.

    In "Zig et More" spielen Susan Mentel und Lucienne Fleischhammel (beide 11b) zwei verfeindete junge Männer, die sich an einem Minenfeld begegnen. Zwischen ihnen entstehen freundschaftliche Bindungen, doch am Ende fordert der Krieg seinen grausamen Tribut.

    In "Pique-nique en campagne" statten Monsieur und Madame Tépan (Marten Rehfeld und Katja Reinelt) ihrem Sohn (Christopher Tittel) an der Front einen Sonntagsbesuch ab – mit Grammophon und Picknickkorb.Es geht lustig zu, es wird getafelt und getanzt, und sogar der feindliche Soldat (Lucienne Fleischhammel) darf mitfeiern – mit kurzen Unterbrechungen durch Bombenangriffe und Sanitätereinsatz (Susan Mentel und Heidy Hinrichsen). Doch auch dieses nette und völkerverbindende Beisammensein wird durch den Krieg brutal beendet.

    Ein Theaterabend mit heiteren und ernsten Aspekten und alles "en francais" !

     

    Dank an Frau Tiedemann!

    Aktuelles

    Jugend trainiert für Olympia

    Erstellt am 07.05.2006

    Es ist 24 Jahre her, dass das Gymnasium Harksheide schon einmal mit so vielen Mannschaften beim Bundesfinale vertreten waren. Unsere drei Mannschaften trafen hier natürlich auf starke Konkurrenz, vor allem der Sport-Gymnasien aus den anderen Bundesländern. Am Ende schnitt die Volleyball-Mannschaft der Jungen(Klassen 9/10) am besten ab. Sie belegte einen hervorragenden  9. Platz und setzte sich damit an die Spitze aller Mannschaften aus Schulen, bei denen Sport keinen besonderen Schwerpunkt bildet.

    Die beiden Mädchen-Mannschaften belegten die Plätze 13 und 16. Darüber sollten die Spielerinnen nicht traurig sein. War es doch am Anfang des Schuljahres nicht ohne weiteres zu erwarten gewesen, dass sie so weit kommen würden. Glückwunsch an die Mannschaften und ihre Betreuer: Frau Lemperg, Herrn Passoth und Frau Fock!

    Aktuelles

    Ab sofort: Fotos aller Klassen und Tut-Gruppen

    Erstellt am 01.04.2006

    Unter der Rubrik PERSONEN - KLASSENFOTOS finden sich jetzt Fotos aller Klassen und Tut-Gruppen des Schuljahres 2005/06.

Seite 201 von 206

  • « Anfang
  • Zurück
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • Archiv
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Impressum
 
Scroll