Februar 2015
Aussbildung von Referendaren
Erstellt am 19.02.2015Das Gymnasium Harksheide ist Ausbildungsschule. Über 20 Lehrerinnen und Lehrer sind als Ausbildungslehrkräfte zertifiziert. Verantwortlich für die Ausbildung ist Frau Sievers.
Wie am Gymnasium Harksheide ausgebildet wird, kann hier nachgelesen werden: Ausbildungskonzept für Studienreferendare
Fortbildungskonzept
Erstellt am 19.02.2015 ![]() |
![]() |
Fortbildung ist für unser Kollegium etwas Selbstverständliches. In den vergangenen Jahren haben wir uns dazu ein Konzept erarbeitet. Verantwortlich für die Fortbildung am Gymnasium Harksheide ist Frau Sievers.
Hier Können Sie unser Fortbildungskonzept Herunterladen: Fortbildungskonzept Stand: 2014 .
Anmeldeformulare für die Klassen 6 - Q2
Erstellt am 18.02.2015Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen: Anmeldeformular Klasse 6 - Q2 .
Elternhandbuch - Was Eltern wissen müssen
Aktualisiert am 22.08.2018Seit vier Jahren gibt der SEB das Elternhandbuch heraus, in dem man alles Wissenswertes über unsere Schule und die Elternarbeit findet. Das aktuelle Handbuch kann hier heruntergeladen werden: Elternhandbuch 2018/2019
Organsspende - SV organisiert interessanten Vortrag
Erstellt am 18.02.2015![]() |
![]() |
![]() |
Organspende. Ein Thema, das in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch an unserer Schule beschäftigt die schwierige Frage, ob man einen Organspenderausweis haben sollte, die Schüler. Unsere SV nahm sich daher des Themas an und lud Herrn Veit vom Bundesverband der Organtransplantierten als Referenten ein. Die Schüler der Klassen 9 bis Q2 erfuhren mehr über seine eigene Transplantation und gewannen durch einen beeindruckenden Film einen umfassenden und differenzierten Überblick über die Thematik. Im Anschluss daran folgte eine Diskussionsrunde im großen Plenum. Viele Schüler schienen sehr interessiert und beteiligten sich aktiv. Zudem gab es die Möglichkeit, Infomaterial und den Organspenderausweis zu erhalten.
Wir bedanken uns herzlich im Namen unserer Schule bei Herrn Veit. Danke geht genauso an Lena Steinhoff und die SV für ihre Initiative.
Mehr Informationen zum Thema Organspende gibt es beim Bundesverband der Organtransplantierten: https://www.bdo-ev.de
und beim Bundesministerium für Gesundheit: https://www.organspende-info.de/ .
Das Physikprofil Q1n besucht "Jahrhundert des Computers"
Erstellt am 15.02.2015Eine Ausstellung im Herold-Center zur Geschichte des Computers veranlasste Herrn Schmidt mit "seinen Physikern" diese Schau zu besuchen
![]() |
![]() |
![]() |
Alles begann 1937 in Deutschland mit dem Zuse Z1, als der erste, damals noch mechanische Computer vorgestellt wurde. Seitdem hat sich viel verändert. Das Physikprofil der Q1n begab sich am Donnerstag, dem 12. Februar, auf diese Zeitreise und sah sich die Entwicklung des Computers genauer an. Auf der Ausstellung von Euroscience in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel, die vom 2. bis 14. Februar im Herold Center aufgebaut war, konnte man in die vergangene Zeit eintauchen, als Computer noch mehrere hundert Kilogramm wogen und weniger Leistung und Speicher hatten, als es heute Taschenrechner haben. Aber nicht nur die Anfänge waren ausgestellt. Denn die Entwicklung ging rasant und schon in den 80er Jahren war der Computer für den Privatverbraucher günstig genug und passte auch schon ins heimische Wohn- oder Arbeitszimmer. C64, Apple II und Co. legten schon damals den Grundstein für heutige Rechenpower. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Computerspiele entwickelt, Vorreiter war das Spiel “Pong”. Bald darauf folgte dann der absolute Klassiker: “Pac-Man”. Wir nutzten die Gelegenheit, schnappten uns einen Joystick und probierten die Legende auf dem C64 aus.
![]() |
![]() |
Der Ausflug hat allen Beteiligten noch einmal vor Augen geführt, wie rasant sich die Technik entwickelt hat, und dass es nicht lange selbstverständlich ist, dass man auf seinem PC grafisch anspruchsvolle Spiele spielt und mal eben auf dem Smartphone sich die Zeit mit Angry Birds vertreibt. Leistungssteigerung und Miniaturisierung sind Aspekte, die für diese Entwicklung so wichtig sind und die es auch im Physikunterricht zu erforschen gilt. (Thies Gerke)
7b beim Schlittschuhlaufen
Erstellt am 14.02.2015![]() |
![]() |
Wenn eine Klasse zusammengewachsen ist, dann liegt davor ein langer Prozess. Man hat zusammen gelernt, sich gefreut und manchmal auch geärgert. Die Gemeinschaftsbildung erfolgt aber auch über gemeinsame Aktivitäten. Und was eignet sich im Winter dafür besser als das Schlittschuhlaufen. So ging es auch der 7b von Herrn Jäger und Frau Weißensee. Und auch Herr Bornholdt ließ es sich nicht nehmen, die Klasse an seinem unterrichtsfreien Tag zu begleiten.
OGS - Die Offene Ganztagsschule am Gymnasium Harksheide
Aktualisiert am 02.10.2018Verlässliche Betreuungsangebote und viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Schule ist eine Offene Ganztagsschule. Über den vormittäglichen Unterricht hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an gemeinsamen Aktivitäten am Nachmittag. Im einem Schuljahr werden in der Regel etwa 30 Angebote für alle Klassenstufen eingestellt (siehe aktuelles Angebot unten). Die Angebote finden im Zeitfenster von 13.35 Uhr - 16.30 Uhr statt und werden von Schülerinnen und Schülern, von Lehrkräften, von Ehrenamtlichen und außerschulischen Experten angeboten. Sie sind für unsere Schülerinnen und Schüler kostenlos. Das Angebot am Nachmittag umfasst die folgenden Bereiche:
Betreuung:
- Hausaufgabenbetreuung (Mo-Fr 13.35 - 14.35 Uhr): Hier unterstützen Lehrkräfte und unser ehrenamtlicher Mitarbeiter Herr Merz Schülerinnen und Schüler bei ihren Hausaufgaben.
- Nachmittagsbetreuung (Mo-Do 13.35 - 15.05 Uhr; Fr 13.35 - 14:20 Uhr): Unter Aufsicht von Frau Träger können Schülerinnen und Schüler der Unter– und Mittelstufe in der Ballsporthalle gemeinsam Spiele spielen, Hausaufgaben erledigen, einen Ball kicken oder etwas lesen.
- Hier kann das Anmeldeformular heruntergeladen werden: Anmeldeformular Nachmittagsbetreuung
Arbeitsgemeinschaften (Mo-Fr ab 13.35 Uhr) und Workshops für Oberstufenschüler:
Auch in diesem Jahr gibt es wieder verschiedene AG-Angebote für alle Altersstufen aus den Bereichen Sport, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Sprachen und Kunst. Natürlich ist die Vorbereitung auf Wettbewerbe und Sprachzertifikate ebenfalls möglich (Jugend forscht, DELF, TOEFL etc.).
Hier kann das Formular für die Anmeldung zum Workshop für Oberstufenschülerinnen und -schüler zur Prüfungsvorbereitung heruntergeladen werden: Workshop zur Prüfungsvorbereitung (Anmeldeformular)
Herzliche Grüße
Moritz Bornholdt (Koordinator für die Offene Ganztagsschule)
bor@gymnasium-harksheide.de
Hier kann das gesamte OGS-Programm auch als pdf-Datei heruntergeladen werden: OGS-Angebot 2018/2019
Nachmittagsangebot - Organisation (Schaubild) (Stand: 22. Februar 2017)
Aktuelle Arbeitsgemeinschaften und weitere OGS-Angebote
Aktualisiert am 02.10.2018Hier kann das gesamte OGS-Programm auch als pdf-Datei heruntergeladen werden: OGS-Angebot 2018/2019
Kursname |
Leitung |
Klassenstufe |
Ort und Zeit |
Hausaufgabenbetreuung |
verschiedene Lehrkräfte, Herr Merz |
Klasse 5-8 |
O.50 Mo. bis Fr. 13.35 Uhr bis 14.35 Uhr |
Nachmittagsbetreuung |
Frau Träger |
Klasse 5-8 |
Ballsporthalle Mo. bis Fr. 13.35 Uhr bis 15.05 Uhr |
Kursname |
Leitung |
Klassenstufe |
Termine |
Workshops zur Prüfungsvorbereitung |
SWiM Bildung (Studenten machen Schule) |
SEK II |
18.09. | 13.11. | 20.11 14.30 - 16.00, E43 |
Arbeitsgemeinschaften
Kursname |
Leitung |
Klassenstufe |
Ort |
Zeit |
AG Basketball |
Frau Niack |
alle |
Sporthalle |
Freitag, 4. Block |
AG Bühnenteam |
Frau Sand |
alle |
Festsaal |
nach Absprache |
AG DELF/Französich |
Frau Rathje |
ab Klasse 9 |
E21 |
Montag, 4.1 |
AG Ensemble |
Frau Sand |
alle |
O41 |
Freitag, 4.1 |
AG Fair Trade |
Frau Westermann |
ab Klasse 7 |
E26 |
Dienstag, 4.2 (14tägig) |
AG Flugmodellbau |
Herr Ploss |
alle |
O61 |
Freitag, 4. Block |
AG Forscher |
Frau Dr. Evers |
alle |
O60 |
Dienstag, 4. Block (5. Kl.) 4.2 & 5.1 (alle anderen) |
AG Frühschwimmen |
Frau Niack |
alle |
Arriba |
Dienstag, Donnerstag 6.30 |
AG Fußball (Jungen) |
Herr Stetter |
alle |
Sportplatz |
Donnerstag, 4.2 |
AG Fußball (Mädchen) |
Herr Stetter |
alle |
Sportplatz |
Donnerstag, 4.2 |
AG Gitarre |
Frau Sand |
alle |
O47 |
Montag 4.1 |
AG Interessen |
SuS, Herr Weber |
alle |
E26 |
Donnerstag, 4. Block |
AG Kreativ |
Frau Weißensee |
alle |
O10 |
Mittwoch, 4.1 |
AG Leichtathletik |
Frau Bathke |
alle |
Sportplatz |
Mittwoch, 4.1 |
AG Mädchenband |
Frau Gerlach |
alle |
O47 |
Freitag, 4.1 |
AG Netzwerk (Junior) |
Herr Tylkowski |
ab Klasse 8 |
O49 |
Freitag, 4. Block |
AG Netzwerk (Senior) |
Herr Wilzek |
Klasse 7 bis 9 |
O49 |
Freitag, 4. Block |
AG Physik Plus |
Herr Ploß |
ab Klasse 8 |
O62 |
Dienstag, 4.2 & 5.1 |
AG Robotik |
Herr Baja |
alle |
O61 |
Dienstag, 4. Block |
AG Rugby |
Herr Karwaski |
alle |
Sportplatz |
Montag, 5.1 |
AG Schach |
Herr Schmidt |
alle |
O41 |
Mittwoch, 5.1 |
AG Schulsanitätsdienst |
Frau Niack |
alle |
nach Absprache |
nach Absprache |
AG Schulzoo |
Frau Rathje |
alle |
Innenhof/E27 |
Freitag, 4. Block |
AG Spanisch (SEK II) |
Herr Caro |
ab SEK II |
O59 |
Mittwoch, 4.1 |
AG Spanisch (SEK I) |
Frau Del Castillo |
bis Klasse 9 |
O51 |
Dienstag, 4. Block |
AG Vocapella |
Frau Monthofer |
alle |
O40 |
Freitag, 4.1 |
Musiktheaterkurs Klasse 5 |
Frau Monthofer |
Klasse 5 |
Festsaal, O40 |
Mittwoch, 4. Block |
Musiktheaterkurs Klasse 6 |
Herr Runge |
Klasse 6 |
Festsaal, O40 |
Montag, 4. Block |
AG BASKETBALL (Klasse 5/6) und (Klasse 7 - 13)
Basketball ist ein dynamisches schnelles Spiel, in dem jeder seinen Platz finden kann, ob groß oder klein. Voraussetzung ist, dass man die Bereitschaft mitbringt sich mit dem Ball zu beschäftigen und sich auf dieses Spiel einzulassen. Wer darüber hinaus Herausforderungen sucht, kann zusätzlich in einer Schulmannschaft aufgestellt werden, die an regionalen und überregionalen Meisterschaften teilnehmen könnte.
Voraussichtlicher Termin: Fr, große Sporthalle
Anbieter: Frau Niack
AG DELF-AG und FRANZÖSISCH Konversations – AG
Diese AG richtet sich an Französisch- und Frankreich-Interessierte der Jahrgangsstufen 9, E und Q, die ihre Französischkenntnisse sowie ihre kommunikative Kompetenz ohne Notendruck gerne ausprobieren, praktizieren und erweitern möchten. Gerade für Schüler/innen der Q-Phase, die sich nicht im sprachlichen Profil befinden, bietet diese AG die Möglichkeit, Französisch weiter zu praktizieren, die bislang erworbenen Sprachkenntnisse zu erweitern und zudem statt einer Zeugnisnote ein schulexternes Zertifikat über das erreichte Sprachniveau in Form eines international anerkannten Delf-Diploms zu erwerben. Hierbei werden die höheren Niveaustufen B1 und B2 angestrebt. In der AG sollen Zeitungsartikel zu aktuellen Themen, französische Chansons und Filme behandelt sowie – je nach Interesse - auch Sketche eingeübt werden. Ab dem 2. Schulhalbjahr wird zudem mit entsprechenden Übungsmaterialien verstärkt auf die Delf-Prüfungen vorbereitet.
Anbieter: Frau Rathje
AG ENSEMBLE (Kl. 5—Q2)
Wir musizieren leichte bis mittelschwere Sätze bekannter Stücke miteinander und haben in der Regel viel Spaß dabei. Diese AG richtet sich an alle Schüler, die ein „klassisches“ Orchesterinstrument spielen. Vorkenntnisse durch einen privaten Instrumentalunterricht sind notwendig. Mitbringen müsst ihr euer Instrument.
Anbieter: Frau Sand
AG FAIR TRADE (ab Klasse 7)
Die Fair Trade AG engagiert sich für den Fairen Handel und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ihr könnt in den Pausen verkaufen und viele interessante Aktionen planen und mitmachen. Das wichtigste dabei ist die Freude sowie der Sinn an den Aktionen und das gibt es in der AG zu Hauf. Als Fairtrade-School setzen wir uns mit Herz, Hand und Verstand dafür ein, dass an unserer Schule der Faire Handel gefördert wird. Wir möchten so viele Fairtrade-Produkte wie möglich an unserer Schule anbieten: im Lehrerzimmer (fair gehandelter Kaffee und Snacks) und durch den Verkauf von Fairtrade-Produkten in den Pausen mithilfe des Fairtrade-Points. Dabei passen wir das Produktsortiment an die Jahreszeiten, Feiertage und Wünsche einzelner Kunden an. Auch bei Veranstaltungen, Projekttagen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie zum Beispiel Theateraufführungen, Schul- oder Sportfesten möchten wir zur Verpflegung Produkte aus Fairem Handel anbieten.
Anbieter: Frau Westermann
AG FLUGMODELLBAU (Klasse 5-9)
Wir bauen in der AG flugfähige Segelflugmodelle und evtl. einfache Motorflugmodelle aus Balsaholz oder verschiedenen Schaumstoffen, nach Wunsch auch zum Einbau einer Fernsteuerungsanlage. Je nach Interesse können Modelle nach Planvorlage aus dem Rohmaterial oder aus Bausätzen gebaut werden. - Handwerkliches Geschick, viel (!) Ausdauer und Sorgfalt sind nötig! Kosten: Materialumlage (ca. 5,-€) bzw. Kosten des Baukastens (ca. 10 bis 40 €).
Voraussichtlicher Termin: Mittwoch, Block 4.1 und 4.2, O62
Anbieter: Herr Ploß
AG FORSCHER
Die AG richtet sich an alle Schüler, die gerne an dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“ oder an „Jugend forscht“ teilnehmen wollen. Wenn du erste Erfahrungen als Wissenschaftler sammeln möchtest, kannst du in diesem Kurs das nötige Know-how lernen. Jeder Schüler wählt ein Thema, das er allein oder im Team bis zu drei Schülern bearbeitet. Es werden Themen von mir oder auch von euch vorgeschlagen, aus denen jede Gruppe eins auswählt. Die eigenen Experimente werden wir ausführlich besprechen. Dazu wird ein Versuchsprotokoll (Versuchsaufbau, Durchführung, Beobachtung und Schlussfolgerung) von euch angefertigt, das dann bis Ende Januar 2017 an die Jury geschickt wird. Die Ausstellung der Versuchsergebnisse erfolgt dann auf dem Wettbewerb, der voraussichtlich Mitte Februar 2017 stattfinden wird. Was du für den Kurs brauchst: Die Neugierde einer Sache auf den Grund zu gehen, den Spaß an der Freude regelmäßig den Kurs zu besuchen und die Ausdauer, eine Sache fertig zu stellen (sowie eine Federtasche und einen DIN 4 Ordner).
Ort: O67 (Schülerlabor 2) Zeit: Dienstag, im Block 4.2/5.1
Anbieter: Frau Dr. Evers
AG FRÜHSCHWIMMEN IM ARRIBA
Voraussichtliche Zeit im Schuljahr: jede Woche am Di, Do, ab 6.30 Uhr
Anbieter: Frau Niack
AG FUSSBALL (Jungen und Mädchen) (Klasse 5-7)
Hier können alle Jungen und Mädchen teilnehmen, die gerne Fußball spielen wollen, um vielleicht später in der Schulmannschaft das Gymnasium bei Wettbewerben zu vertreten.
Anbieter: Herr Stetter
AG GITARRE
Diese AG ist für Anfänger geeignet, es dürfen aber auch gerne Schüler mit jahrelangem Gitarrenunterricht für die Leadstimmen kommen. Mitbringen müsst ihr eure Gitarre, gute Laune und Lust, gemeinsam zu musizieren. Teilnehmen dürfen alle Schüler ab der 5. Klasse.
Anbieter: Frau Sand
AG INTERESSEN (Klasse: 5-12)
Wolltet ihr schon immer einen Film drehen, einen Roman schreiben oder Graffiti- Künstler werden?
Diese und andere Möglichkeiten bietet euch die Interessen-AG.
Eurer Kreativität sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Ihr selbst könnt eure Ideen miteinbringen und die Interessen-AG mitgestalten.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Anbieter: Nick Dwinger, Tom Hillienhoff, Marietta Rosinski, Herr Weber
AG KREATIV (Nähen, Basteln und vieles mehr)
Wir wollen kreative Ideen mit unterschiedlichsten Materialien, die Haus und Hof zu bieten hat, gemeinsam umsetzen. Von der Postkarte zum Kerzenhalter, von der Tasche bis zur Backmischung, vom Ohrring bis zum Adventskranz… Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Habt ihr schon eine Idee, dann her damit!
Eines unserer Projekte ist die Teilnahme am Weihnachtsbasar der Schule, um unsere Kreativ-AG auch selber finanzieren zu können. Zum Start werden wir eine kleine Anschubfinanzierung für das Material benötigen (maximal 5,-Euro).
Anbieter: Frau Weißensee
AG LEICHTATHLETIK (jedes Alter und jedes Talent willkommen)
Wir werden verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik einüben. Außerdem werden wir die allgemeine Ausdauer und Fitness trainieren.
Anbieter: Frau Bathke
AG Netzwerk Rookie (Junior) (ab Kl. 7)
Du hast Lust mit Computern zu arbeiten und uns bei der Reparatur, Wartung oder Installation neuer Systeme in unserer Schule zu helfen? Auch wenn du noch keine großen Kenntnisse über Computer-Hard- und Software hast, bist du hier genau richtig. Wir wollen in dieser AG die Expert-Netzwerk-AG unterstützen und noch unerfahrene interessierte Schülerinnen und Schüler an das Thema heranführen. Hast du alle wichtigen Grundkenntnisse erworben, so steht dem Wechsel in die Expert-Netzwerk-AG nichts mehr im Wege! Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Ort: E23; Zeit: Freitag, 4. und 5. Block
Anbieter: Herr Tylkowski
AG Netzwerk Expert (Senior) (ab Kl. 7)
Du bist schon seit einiger Zeit in der Netzwerk AG aktiv und/oder hast schon weitreichende Kenntnisse von Soft- und Hardware? Dann ist die „große“ Netzwerk AG das richtige für dich! Hier sollen die schwerwiegenden Probleme der IT in unserer Schule gelöst werden. Dafür steht uns mit Michael Mosdzen ein Experte zur Verfügung. Auch der Ausbau der IT-Infrastruktur spielt hier eine große Rolle. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Ort: E23; Zeit: Freitag, 4. und 5. Block
Anbieter: Herr Mosdzen, Herr Wilzeck
AG PHYSIK PLUS (Klasse 6-E)
Wir untersuchen physikalische Phänomene am Rande des Lehrplans, bauen Funktionsmodelle mit physikalischem Hintergrund, z. B. Elektromotoren ungewöhnlicher Bauart, und nehmen auch an geeigneten Wettbewerben teil (z.B. Jugend forscht, Daniel-Düsentrieb-Preis). In diesem Rahmen sind kreative Ideen der Teilnehmer hoch willkommen!
Ort: O 62; Zeit: Dienstag, 4. Block
Anbieter: Herr Ploß
AG ROBOTIK
Du baust dir deinen eigenen Roboter aus Legoteilen und bringst ihm dann etwas bei. Es gibt kleine Wettbewerbe: Welcher Roboter schafft es am schnellsten durch ein Labyrinth? oder Wer kann am besten eine Dose aufheben und transportieren? Ob du schon Vorkenntnisse hast, ist nicht wichtig, Hauptsache du hast Spaß am Basteln und Tüfteln.
Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Anbieter: Herr Baja
AG RUGBY (Klasse 5-13)
Für viele Sportler ist Rugby die schönste, die größte, die vornehmste Sportart der Welt. Als einziger „Mannschafts-kampfsport“ erfordert Rugby, sich für seine Mannschaftskameraden aufzuopfern; man braucht Demut, Groß-zügigkeit, Courage und Vertrauen. Beim Rugby ist man nichts ohne die Anderen und zwar „alle“ Anderen: die kleinen Kräftigen, die großen Starken, die flinken Schlauköpfe, die Schnellen etc. Es ist eine gekonnte Mischung aus Rauheit und Feingefühl, bei der der eiförmige Ball ausgerechnet nach hinten gepasst werden muss, um vorwärts zu kommen. Der Ball muss im gegnerischen Malfeld auf dem Boden abgelegt werden. Obwohl Rugby weltweit zu den wichtigsten Sportarten zählt, bleibt es leider in Deutschland eine Randsportart. Die Grundlagen des Spiels sollen in dieser AG vorgestellt und geübt werden, wobei das Spielerische im Vordergrund stehen wird.
Anbieter: Herr Karwaski
AG SCHACH FÜR ALLE: Vom Anfänger bis zum Meister.
In der Schach-AG kannst du die Regeln des Spiels lernen und schon beim ersten Termin richtig mitspielen. Wir lösen gemeinsam Schachaufgaben, spielen Partien nach oder veranstalten Turniere. Wenn du Lust hast, kannst du dich auch mal bei einigen anderen Arten von Schach versuchen. Wie wäre es mal mit Räuberschach, Atomschach oder Tandem?
Anbieter: Herr Schmidt
AG SCHULZOO
In unserer AG geht es darum, unseren tierischen Schulbewohnern, zurzeit drei Meerschweinchen und diverse Stabschrecken, ein gutes Zuhause zu bieten und sie zu versorgen. Die AG betreut die Tiere während der Schulzeit umschichtig, organisiert die Ferienunterbringung und führt Bauarbeiten an den Gehegen und Terrarien durch. In unserem wöchentlichen AG-Treffen findet neben der Streichel- und Pflegezeit auch der Großputz statt. Die AG-Teilnehmer sollten bereit sein, die Meerschweinchen oder die Stabschrecken während der Ferien bei sich aufzunehmen und zu pflegen. Nebenbei möchten wir auch an kleineren Projekten zu unseren Tieren arbeiten. Du bist ein Tierfreund, kannst Verantwortung übernehmen und packst mit an? Dann bist du richtig in unserer AG! Aufgrund des hohen Interesses haben bisherige AG-Mitglieder Vorrang bei der Teilnahme.
Ort: Innenhof und E27
Anbieterinnen: Frau Rathje, Frau Wilkens
AG SPANISCH (für Anfänger) (Kl. 5/6)
Durch Spiele, Lieder und gemeinsame Aktivitäten (z.B. Kochen) bringt euch die Kursleiterin ihre Muttersprache Spanisch sowie die Kultur Lateinamerikas und Spaniens bei. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
voraussichtlicher Termin: Di, 4.1
Anbieter: Frau Del Castillo
AG SPANISCH (für Anfänger) (SEK II)
¡Viva España! Spanisch ist nach Englisch, Mandarin und Hindi die weltweit meistgesprochene Sprache und zählt damit zu den Weltsprachen. Schon daraus ist erkennbar, dass Spanisch nicht nur in Spanien, sondern in vielen anderen Ländern dieser Welt gesprochen wird, wie z.B. Kuba, Mexiko oder Chile. Diese AG ist darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu vermitteln, sodass einfache Alltagsgespräche z.B. im Urlaub möglich sind oder kleinere Zeitungsartikel gelesen und verstanden werden können. Da es sich um das Lernen einer neuen Sprache handelt, wird die Bereitschaft zum Lernen von Vokabeln und Grammatik vorausgesetzt.
voraussichtlicher Termin: Di, 4.1
Anbieter: Herr Caro
AG VOCAPELLA (Klasse 6 – Q2)
Herzlich willkommen sind hier alle, die gerne singen. In diesem kleinen Vokalensemble proben wir alte und neue, bekannte und unbekannte Lieder – gerne auch dein Wunschlied – und die besten präsentieren wir mit passenden Choreographien auf den Schulkonzerten.
Wir freuen uns auf alle musikbegeisterten Sängerinnen und Sänger!
Anbieter: Frau Monthofer
MUSIKTHEATER-KURS (Klasse 5/6)
Seit Schuljahresbeginn 2014/2015 hat das Gymnasium Harksheide ein neues Projekt für die 5. und 6. Klassen, das Musik, Tanz und szenische Gestaltung verbindet. Das Musiktheater-Projekt ist eine Kooperation des Gymnasium Harksheide, der Musikschule Norderstedt sowie der Kulturstiftung Norderstedt und ist ein kostenpflichtiges zweijähriges Zusatzangebot neben dem Unterricht. Die endgültige Anmeldung erfolgt zu Schuljahresbeginn nach einer entsprechenden Informationsveranstaltung.
Anbieter: Frau Monthofer, Herr Runge, Vertreter der Musikschule

Nachmittagsbetreuung von Frau Träger



Unsere Reinigungsfrauen
Aktualisiert am 22.02.2017Zu unserer Schule zählen auch elf Reinigungsfrauen. Die Vorarbeiterin ist Frau Rabe (untere Reihe 1. v. rechts). Einmal in der Woche trifft sie sich mit dem Hausmeister, den Schulsekretärinnen und der Schulleitung, um zu besprechen, was in der kommenden Woche anliegt. Dabei kommt auch das zur Sprache, was manchmal ärgerlich ist. Wenn z.B. einzelne Klassen den Klassenraum mittags nicht so hinterlassen hatten, wie es sein sollte. Oder es werden Sonderreinigungen wie z.B. am Schulbesuchstag oder bei Schulfesten abgesprochen. Wir sind froh, eigene Reinigungskräfte zu haben, die sich unserer gemeinsamen Schule so eng verbunden fühlen.

Materialien zur Berufsorientierung griffbereit
Aktualisiert am 22.02.2017Wer Informationen zur Berufsorientierung sucht, findet diese in einem übersichtlichen Halter direkt neben dem Oberstufenbrett in der Pausenhalle. Frau Krüger wird hier immer die aktuellen Zeitschriften zur Berufsorientierung, Informationen der Bundesagentur für Arbeit und der Hochschulen u. Ä. auslegen. Wer will, kann sich hier bedienen. Sollte mal etwas fehlen, möge man sich an Frau Krüger wenden, die dann die Fächer wieder auffüllt.
