März 2014
30 Jahre Schüleraustausch mit dem Lycée La Providence
Aktualisiert am 31.03.2014Frau Dr. Zauner, Frau Krüger, Frau Doná und Herr Frische
2. Platz bei Mathematik-Olympiade
Erstellt am 30.03.2014Nach der Landesrunde in Schleswig-Holstein fand jetzt auch die Mathematik-Olympiade auf Landesebene in Hamburg statt. Traditionell nehmen einige Schüler auch dort am Wettbewerb teil. Florian Dassow (7a) belegte jetzt bei den Siebtklässlern unter 72 Teilnehmern den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Auf zu den Sternen
Erstellt am 30.03.2014Wo lassen sich Sterne am besten beobachten? Natürlich im Planetarium! In den Stadtpark nach Hamburg zog es den Lateinkurs der Eingangsstufe von Frau Becker, wo die 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Begleiterinnen Frau Köhler und Frau Becker ein eindrucksvolles Panorama erwartete. Das Semesterthema „Antike Sternsagen“ sollte im Planetarium anschaulich vertieft werden. Dass die Völker in grauer Vorzeit durchaus Mittel kannten, um sich den Stand der Sterne zur Ernte zunutze zu machen, konnten wir in der Veranstaltung über die „ Himmelsscheibe von Nebra“ erfahren. Außer dem Götterhimmel der antiken Völker mit bekannten Sternbildern wie den Plejaden und dem Taurus (Stier) bot der Planetariums Film über die Entschlüsselung der Himmelsscheiben-Symbolik eine interessante Erkenntnis: Die Menschen von vor fast 5000 Jahren übermittelten ihre Entdeckungen über die Himmelphänomen der Nachwelt und stellten genaue Beobachtungen über den Stand der Sonne, des Mondes und den Beziehungen zwischen den zu Sternbildern angeordneten Sternen an. Der Mensch schaute zu den Sternen auf und fand bei ihnen Antworten auf Fragen nach den Zusammenhängen im Jahreskreis und ihren Einfluss für das Leben der Menschen. Die „Macht der Sterne“ und ihre Faszination sind bis heute ungebrochen. (Susanne Becker)
Große Erfolge bei Jugend forscht -Schüler experimentieren
Aktualisiert am 01.04.2014Chemie - die stimmt - Arved in der 3. Runde des Wettbewerbs
Aktualisiert am 26.03.2014
Arved (rechts)
Der überregionale Wettbewerb "Chemie - die stimmt!" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die Spaß an Chemie haben. Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. In der ersten Runde sind mehrere Aufgaben mit Hilfe geeigneter Literatur zu Hause zu lösen. Von unserer Schule qualifizierte ich mich für die zweite Runde, die am 18.03.2014 an der Universität Hamburg stattfand. Dort wurde in einer fast dreistündigen Klausur vor allem Wissen zur anorganischen und allgemeinen Chemie abgefragt. Nach dem Mittagessen in der Mensa erhielten wir noch eine Laborführung durch die Nanoausstellung, während die anwesenden Lehrer die Aufgaben korrigierten. Danach erfolgte die Siegerehrung. Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde und eine wissenschaftliche Zeitschrift. Überraschend belegte ich den ersten Platz in der Klassenstufe 10 und erhielt als Preis zwei Fachbücher über anorganische Chemie. Die ersten vier jeder Klassenstufe wurden an die Universität Rostock eingeladen, wo vom 17.06 bis 20.06.2014 die 3. Runde des Chemiewettbewerbs stattfindet. (Arved Dorst, EBio1)
Französischer Nachmittag
Aktualisiert am 27.03.2014Johanna und Alena mit einem französischen Chanson
Aufführung des Französischkurses aus der Einführungsphase von Frau Blocher
Leckere Crêpes!
Plakate der französischen Schüler
Karaoke
Rekordteilnahme bei Känguru
Aktualisiert am 21.09.2014Passend zum 20. Wettbewerb des Kängurus der Mathematik gab es dies Jahr am Gymnasium Harksheide so viele Teilnehmer wie noch nie: 148 Schülerinnen und Schüler versuchten sich am 20.3.2014 im Festsaal an der Lösung der kniffligen und spannenden Aufgaben des Wettbewerbs "Känguru der Mathematik".
Besonders stark war in diesem Jahr die Oberstufe mit knapp 20 Teilnehmern vertreten.
Ein herzlicher Dank geht auch an die neun Helferinnen und Helfer der 6b, die die Teilnehmer zu ihren Plätzen brachten und hinterher den Festsaal aufräumten.
Noch läuft die Zeit zur Eintragung der Ergebnisse. Am 28.3. gegen 18:30 Uhr werden die richtigen Antworten auf der Homepage des Wettbewerbs www.mathe-kaenguru.de freigeschaltet. Dann kann jeder Teilnehmer seine eigenen Ergebnisse überprüfen.
Die Auswertung und Preisvergabe erfolgt voraussichtlich im Juni. (Frau Sand)
Wahl der 2. Fremdsprache - Informationsabend für Eltern der 5. Klassen
Aktualisiert am 25.03.2014Im 2. Halbjahr geht es für Eltern der 5. Klassen und deren Kinder um die Wahl der 2. Fremdsprache ab Klasse 6. Zurzeit werden die 5. Klassen durch Latein- und Französischlehrkräfte informiert, die dabei auch einen Einblick in die jeweilige Sprache ermöglichen. Dabei geht es den Vertretern der beiden Sprachen nicht um Konkurrenz, sondern darum, den Kindern die Entscheidung für eine der beiden Sprachen zu erleichtern.
Für die Eltern findet am Mittwoch, dem 2. April 2014, um 19.00 Uhr im Festsaal eine Informationsveranstaltung über die Wahl der 2. Fremdsprache statt, an der auch Vertreter beider Sprachen teilnehmen werden.
Wer sollte Französisch lernen?
Schülerinnen und Schüler,
• die Spaß am Reden haben,
• die gerne neue Kontakte knüpfen,
• die neugierig auf Frankreich sind,
• die relativ gut Vokabeln lernen können,
• die schon im Englischunterricht gemerkt haben, dass sie Spaß am Sprechen und Schreiben einer Fremdsprache haben, z.B. bei Rollenspielen, dem Verfassen von Texten oder beim freien Sprechen im Unterricht.
Wer sollte Latein lernen?
Schülerinnen und Schüler,
• die Interesse an Geschichte und Geschichten haben,
• die Verständnis für Grammatik aufbringen,
• die eine Sache immer ganz genau wissen wollen,
• die sich länger auf eine Sache konzentrieren können,
• die Freude an Denkspielen, Puzzles oder Schach haben (oft sind das auch Kinder, die sich für Mathematik und die Naturwissenschaften stark interessieren),
• die Sinn für Ordnungen und Systeme (Sammlungen) haben und strukturiert denken können.
30 Jahre deutsch-französischer Schüleraustausch mit Mesnil-Esnard - Besuch der französischen Gruppe
Aktualisiert am 24.03.2014
Vor 30 Jahren besuchte zum ersten Mal eine Schülergruppe unserer Schule das Lycée La Providence in Mesnil-Esnard. Seitdem gab es zahlreiche Treffen, in Frankreich wie in Norderstedt. Am Sonntag traf nun wieder ein französische Gruppe mit 41 Schülerinnen und Schülern ein, um eine Woche das Leben in Deutschland und an einer deutschen Schule kennenzulernen. Begleitet werden sie wie in den Vorjahren von Frau Mortoire. sowie dieses Jahr zudem von Herrn Dron und Frau Vergnaud. Heute wurde die Gruppe zunächst von Herrn Frische begrüßt, der die Schülerinnen und Schüler dann auch durch die Schule führte und so allen einen ersten Überblick über die Schule ermöglichte.
In den kommenden Tagen werden die französischen Schüler nicht nur am Unterricht teilnehmen, sondern auch gemeinsam mit ihren Austauschpartnern und Französischschülern anderer Klassen am Dienstag den Französischen Nachmittag gestalten. Neben einer Stadtführung durch Hamburg wird es auch wieder einen Ausflug an die Ostsee geben. Am Freitag wird dann noch die Schulleiterin unserer Partnerschule, Frau Doná, eintreffen, um an der 30-Jahr-Feier am Samstag teilzunehmen. Wie wünschen unseren französischen Gästen einen erlebnisreichen Aufenthalt.
Im April wird der Gegenbesuch in Mesnil-Esnard stattfinden.
Hier geht es zur Homepage unserer Partnerschule: http://lycees.ac-rouen.fr/laprovidence/Nicolas-Barre/
Erste-Hilfe-Schulung für Lehrer
Aktualisiert am 21.03.2014
Zum Glück gibt es in der Schule nur selten schwere Unfälle. Dennoch muss man sich auch auf solche Situationen vorbereiten. Deshalb müssen sich alle Lehrer regelmäßig in Erster Hilfe fortbilden. Solche fünfstündigen Auffrischungskurse müssen alle drei Jahre besucht werden. Am Donnerstag war es für 18 Kolleginnen und Kollegen wieder so weit. Manches, was schon wieder in Vergessenheit geraten war, wurde erneut geübt. Anderes war auch neu, weil in die Rettungspraxis stetig neu gewonnene Erkenntnisse und Methoden aufgenommen werden. Eine weitere Hilfe im Schulalltag sind festgelegte Routinen. So gibt es z.B. einen Ablaufplan, was bei Unfällen in der Schule zu tun ist. Er wird immer wieder überprüft und ggf. von unserem Sicherheitsbeauftragten, Herrn Haß, angepasst. Der aktuelle Plan kann hier heruntergeladen werden: Vorgehen_bei_Unf_llen_01.12.pdf [43 KB] .