März 2011
Zum Tod von Frau Heick
Aktualisiert am 01.04.2011In der Nacht zum Montag verstarb unsere Lehrerin Frau Heick. Seit 2002 hatte sie an unserer Schule gearbeitet. Ihr Name bleibt verbunden mit zahlreichen Theateraufführungen, Musicals und Konzerten. Noch vor einem Jahr hatte sie sich auch als Solistin auf die Bühne des Festasaals getraut, mit einem genauso komischen wie nachdenklich stimmenden literarisch-musikalischen Abend.
Unvergessen sind die Aufführungen von "Sweet Charity" und noch früher, als Projekt der Musikschule Norderstedt, "Linie 1". Ihr Chor, Cantarelli, war ein ganz besonderes Ensemble von Sängerinnen und Sängern, mit großen, miteißenden Auftritten. Frau Heick war eine außergewöhnliche Lehrerin, die von ihren Schülerinnen und Schülern viel forderte, ihnen aber gleichzeitig so viel gab. Wir trauern um Frau Heick.
In den vergangenen Tagen lag in der Pausenhalle neben einem Photo von Frau Heick auch ein Erinnerungsbuch aus, in das sich viele Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige und Fraunde der Schule eintrugen, die damit ihrer Trauer und Verbundenheit mit Frau Heick Ausdruck gaben. Dieses Buch wird demnächst der Familie von Frau Heick übergeben werden.
Wie wollen wir im Jahre 2050 leben?
Aktualisiert am 28.03.2011Zum Auftakt debattierten wir mit dem Ratsmitglied Max Schön und dem früheren Bundesminister und SPD–Vorsitzenden Franz Müntefering. Der nächste Tag wurde dann schließlich unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Themenpunkten Bildung, nachhaltiges Wirtschaften, Umwelt und Energie, internationale Beziehungen, Verkehr und Mobilität, Landwirtschaft sowie individuelle Partizipation zur eigenen inhaltlichen Auseinandersetzung genutzt, um im Laufe des Tages die in einer Onlinephase schon vorbereiteten Visionen für 2050 gegebenenfalls zu verfeinern und zu verbessern. Der letzte Tag stand dann im Zeichen der Diskussion mit Vertretern einiger Bundesministerien sowie einer Podiumsdiskussion zwischen zwei Herren aus dem Bundeskanzleramt und vier Workshop-Teilnehmern, woran ich persönlich auch beteiligt war.
Dieser Workshop hat für mich eine sehr gute Möglichkeit geboten, sich mit Menschen meiner Altersklasse unabhängig und frei über unsere Zukunftsvisionen und Ideen zu unterhalten und gemeinsam daran zu arbeiten, Antworten auf die heute sich stellenden Problemfragen zu finden, und war eine Bereicherung für mein Interesse an gesellschaftspolitischem Engagement.
Am 20. Juni werden darüber hinaus die Ergebnisse auf der Jahreskonferenz des RNE von bis zu zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt, bei der auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel anwesend sein wird.
Yannick Regh (13n und bürgerliches Mitglied SPD Stadtfraktion in Norderstedt)
Auch die jüngsten Basketballer werden Landesmeister!
Erstellt am 27.03.2011 So sehen Sieger aus!
Die zusätzlichen Trainingseinheiten mit Frau Niack-Thänert jeden Freitag vor Unterrichtsbeginn waren nicht umsonst: Überlegen wurden unsere Jungen Landesmeister von Schleswig-Holstein. Und hier ist der Bericht der Trainerin:
Am Freitag 25.03.2010 fand in Wedel das Landesfinale Basketball der WK IV (Jg. 1998 u.jg) statt. Es traten außer unserer Mannschaft noch die Teams des Johann-Rist-Gymnasiums Wedel und der Christian Timm Regionalschule Rendsburg an. Die Auslosung ergab, dass wir das erste Spiel zwischen den beiden Schulen beobachten konnten und erst im zweiten Spiel gegen das JRG spielen mussten. Das JRG gewann klar. Somit war das zweite Spiel wieder das entscheidende um den Landesmeistertitel.
In den ersten zwei Minuten merkte man, dass das Team aus Wedel eingespielt war und unsere Jungen erst langsam ins Spiel fanden. Angeführt von Tim Weidemeyer und Marcel Hoppe gewannen die Spieler immer mehr Selbstvertrauen und überzeugten in der Verteidigung. Nach und nach stellten sich die Korberfolge ein, so dass zur Halbzeit ein 30:11 auf dem Spielberichtsbogen stand. So eindeutig hatten sich die Spieler den Verlauf des Spiels nicht vorgestellt! Nach der Halbzeitpause entstand kein Bruch im Spielfluss, und alle Spieler erhielten Spielanteile. Das Endergebnis hieß 51:19 und ließ keine Zweifel am Siegeswillen der Jungen aufkommen.
Das darauf folgende Spiel gegen die CT Regionalschule konnte entspannt angegangen werden. Trotzdem ließ die Konzentration bei den Spielern nicht nach, und fast alle Spieler erzielten an diesem Tag einen Korb. Das Endergebnis von 45:18 sicherte der Mannschaft den Landesmeistertitel. Besonders bemerkenswert für diese Mannschaft ist die Tatsache, dass von den neun Spielern nur drei im Verein Basketball spielen, die anderen - teilweise erst seit diesem Schuljahr - Basketball in der AG.
Folgende Spieler nahmen teil: Marcel Hoppe (7d), Tim Weidemeyer (7d), Paavo Lehmann (7a), Justus Hartmann (6a), Leon Lenzner(6a), Fabian Kreutz (6a), Mark Sauter (6a),Tobias Langmann (6c), Fynn Wulf (6c).
Begleitet wurde die Mannschaft von Herrn Passoth. Das Team feierte den Meistertitel zünftig auf "amerikanische" Art. (Frau Niack-Thänert)
Ein Beispiel, das Schule machen könnte
Aktualisiert am 25.03.2011Wie schon im vergangenen Jahr spenden Katharina Twesten (7a) und Fabian Timmermann (6b) einen Teil ihres Preisgeldes von "Jugend forscht - Schüler experimentieren" für einen guten Zweck.
Dieses Jahr geht die Spende aus aktuellem Anlass an eine Kinderhilfsorganisation in Japan.
Außerordentliche Mitgliederversammlung des Schulvereins
Aktualisiert am 22.03.2011Um eine Anpassung der Satzung zu besprechen und zu verabschieden, trifft sich der Verein der Freunde des Gymnasium Harksheide am 11.4. zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung.
Die Einladung und die Tagesordnung können hier heruntergeladen werden:
Au_erordentliche_Mitgliederversammlung_April_2011.pdf [139 KB] .
Landesmeister im Schach!
Erstellt am 19.03.2011
Die Landes-Schulschach-Meisterschaft 2011 fanden in Bad Segeberg statt, welche auch zugleich für die Qualifikation für das Bundesfinale wichtig war. Das Gymnasium Harksheide nahm mit zwei Teams in der WK III und IV teil.
WK III
Annika Polert (5 aus 7), Tim Lengler (7/7), Jasmin Zimmermann (7/7), Hendrik Bruns (4/4) und Robert Otzen (2/3) gelang erstmals der Titelgewinn in dieser Wettkampfklasse. Dabei blieben sie 7x Siegreich (14:0) und gaben nur 3 Brettpunkte ab (25 von 28). Die Mannschaft schaffte so auch eindrucksvoll die Teilnahme am Bundesfinale in Bad Homburg (Hessen/ 13.-16.05.2011). Für das Gymnasium Harksheide ist es seit 2008 die 4. Teilnahme an einer Deutschen Endrunde in Folge!
WK IV
Drei Mal gelang es unseren SchülerInnen den Landestitel seit 2008 zu erobern, diesmal reichte es leider nur zu Platz 6 mit 8:6 Teampunkten. Dennoch lieferten Erik Lehmann, Paavo Lehmann (mit 6,5 aus 7 Brettbester), Jesper Polert, Julius Bentin und Emylia Höger ein gutes Turnier ab. Für 2012 stehen die Vorzeichen wieder etwas besser, da fast alle nochmal antreten können und aus den Grundschulen weitere spielstarke Kinder in unser Team finden werden. (Eberhard Schabel)
So viele Anmeldungen für die 5. Klassen wie noch nie
Erstellt am 19.03.2011Die erste Woche des Anmeldezeitraums für die neuen 5. Klassen, in der die persönlichen Anmeldegespräche stattfanden, brachte jetzt schon 142 Anmeldungen. Das sind weit mehr, als wir werden aufnehmen können. Eine Erweiterung der Vierzügigkeit wird es nicht geben.
So sehr uns dieser Zuspruch freut - drückt sich darin doch das Vertrauen in unsere Arbeit aus - so sehr bedauern wir es, einigen Eltern und ihren Kindern werden absagen müssen.
Anmeldungen sind wegen Verlängerung des Anmeldezeitraums noch bis zum 31.3. möglich.
Jugend forscht - eine weitere Auszeichnung für das Gymnasium Harksheide
Aktualisiert am 27.03.2012
Nachdem das Gymnasium Harksheide schon mit dem Jugend-forscht-Schulpreis 2011 ausgezeichnet worden war, gab es nun noch eine Urkunde. Beim Landeswettbewerb überreichte Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug unserem Schulleiter, Herrn Frische, den mit € 400,- dotierten Sonderpreis 2011 für die erfolgreiche Teilnahme beim diesjährigen Wettbewerb von "Schüler experimentieren". Mehr Auszeichnungen als das Gymnasium Harksheide hatte dieses Jahr nur die Hermann-Tast-Schule aus Husum erreicht. Dieser Sonderpreis ist Anerkennung für die hervorragende Arbeit von Frau Dr. Evers und der Forscher AG. Die Arbeit der Forscher AG für den Wettbewerb 2012 beginnt gleich nach den Osterferien. Die Forscher AG trifft sich immer dienstags im 4. Block im Schülerlabor.
Känguru Mathematik Wettbewerb
Erstellt am 19.03.2011Mit fast 150 Teilnehmern aus allen Klassenstufen war der diesjährige Känguru-Wettbewerb so stark nachgefragt wie noch nie. Frau Sand und ihre Klasse, die 6d, hatten im Festsaal alles hervorragend organisiert, so dass jeder Teilnehmer seinen Platz fand. Dann wurde nur noch eifrig gerechnet.
Hinterher gingen die Meinungen auseinander, ob der diesjährige Wettbewerb einfacher oder schwieriger als der letzte gewesen sei. Auf jeden Fall sind alle auf die Ergebnisse gespannt. Da die Auswertung zentral in Berlin erfolgt, werden die aber erst in einigen Wochen vorliegen.
Bundesjugendspiele im Turnen
Aktualisiert am 17.03.2011Am Montag, den 14.März 2010 fanden an unsere Schule die Bundesjugendspiele im Gerätturnen der Klassen 5-7 statt. Nach eifrigem Üben in den letzten Wochen konnten viele persönliche Bestleistungen am Wettkampftag erreicht werden. Beste Turnerin wurde mit 29,5 Punkten von maximal zu erreichenden 30 Punkten Alina Schuster aus der 5a. Herzlichen Glückwunsch.
Die Ergebnisse der einzelnen Jahrgänge:
5. Klasse Mädchen: 1. Alina Schuster 5a 29,5 Punkte
2. Celina Ehlers 5d 29,0 Punkte
Lynn Marie Rademann 5c 29,0 Punkte
5. Klasse Jungen: 1. Dieter Kieselew 5c 21,0 Punkte
2. Henrik Wolk 5d 21,0 Punkte
3. Hoang Duc Nguyen 5c 20,0 Punkte
6. Klasse Mädchen: 1. Violetta Montenegro 6c 29,0 Punkte
2. Friederike Hilpert 6a 28,0 Punkte
3. Jette Wetzel 6c 27,5 Punkte
6. Klasse Jungen: 1. Kolja Breuel 6d 27,5 Punkte
2. Amir El-Ashi 6c 26,5 Punkte
3. Johann Hartmann 6b 26,0 Punkte
7. Klasse Mädchen: 1. Leona Steinhoff 7b 28,5 Punkte
2. Katharina Thies 7a 28,0 Punkte
3. Elena Terminante 7d 27,5 Punkte
Jasmin Zimmermann 7c 27,5 Punkte
7. Klasse Jungen: 1. Yannik Gonder 7d 27,5 Punkte
2. Tim Weidemeyer 7d 25,5 Punkte
Malte Corolus 7b 25,5 Punkte
Allen Platzierten und TeilnehmerInnen unseren herzlichen Glückwunsch.
Die Fachschaft Sport